Anlagebetrug Fälle - Aktuell 2023
Jeden Tag gehen unzählige Anlagebetrugs-Plattformen online. Wie kann man diese Fälle des Online Anlagebetruges rechtzeitig identifizieren? RESCH Rechtsanwalte geben täglich bis zu vier Warnungen, zu den aktuellen Anlagebetrugs Fällen heraus.

RESCH Aktuelles 2023
Die Liste zu den aktuellen Anlagebetrug Fällen muss ständig überprüft werden, ob es sich dabei tatsächlich um einen Anlagebetrug im Sinne des § 263 StGB handelt, oder ob nur eine unseriöse Online Trading-Plattform ihre meist fragwürdigen Praktiken nutzt, um Anleger zu übervorteilen.
Welche Fälle von Anlagebetrug gibt es? Welche Warnungen gibt es bei diesen Fällen des Anlagebetruges? Lassen sich diese Fälle durch einen umfassenden Anlegerschutz lösen? Welche Wege gibt es für den betrogenen Anleger, um in diesen Fällen des Anlagebetruges sein Geld zurückzuholen?
Liegt überhaupt ein Fall des Anlagebetruges vor?
Zunächst ist zu klären, ob der Anleger überhaupt ein Opfer von Anlagebetrügern geworden ist. Einen Anlagebetrug wird man dann nicht annehmen können, wenn der Anleger einfach nur eine Kapitalanlage gezeichnet hat, die schlecht läuft. In seinem subjektiven Gefühl fühlt sich der Anleger zwar betrogen. Aber ist er wirklich das Opfer eines Anlagebetruges?
Wann liegt ein Fall des Anlagebetruges vor?
Aber ein Anlagebetrug gemäß § 263 StGB liegt nur dann vor, wenn vorsätzlich über die Kapitalanlage getäuscht worden, und es den Anlagebetrügern darum ging, sich damit einen Vermögensvorteil zu verschaffen. Ein Anlagebetrug liegt gewiss in den Tatkomplexen vor, bei denen Unternehmen unter falschen Namen im Internet Anleger mit hohen Renditen locken. Für den unerfahrenen Anleger sind diese Scam Seiten aber nur schwer zu erkennen.
Warnlisten der Finanzaufsicht für die Fälle des Anagebetruges
Ein Indiz für einen Anlagebetrug ist es aber auf jeden Fall, wenn das Unternehmen, bei dem ein Verdacht auf Anlagebetrug besteht, auf den Warnlisten der staatlichen Aufsichtsbehörden genannt ist.
Aktuelle Warnlisten der Anlagebetrugs Fälle bei RESCH Rechtanwälten
Auf den Webseiten der Aufsichtsbehörden findet sich eine Auflistung von Unternehmen, vor deren Angeboten gewarnt wird. Auf der Webseite von RESCH Rechtsanwälten können die Warnlisten der Finanzaufsichtsbehörden mit ihren aktuellen Warnungen für Anleger eingesehen werden.
Was tun bei einem Fall des Anlagebetruges?
Welche Handlungsmöglichkeiten hat ein Anleger, wenn er merkt, dass er ein Opfer eines Anlagebetruges geworden ist? In vielen Fällen ist die erste Reaktion, dass er zur Polizei geht und eine Strafanzeige macht. So verständlich dieser Schritt auch ist, so wenig hilft er dem Anleger, sein Geld wiederzubekommen. Ein Strafverfahren dient der Bestrafung der Täter, aber grundsätzlich nicht zur Wiederbeschaffung des Geldes.
Hilfe bei Anlagebetrug Fällen
Zur Wiederbeschaffung des Geldes bei einem Anlagebetrug müssen noch eine Reihe weiterer Schritte vorgenommen werden, die einen solchen potentiellen Anspruch begründen. Der betrogene Anleger wird dieses nicht alleine können. Ohnehin muss jedem Opfer eines Anlagebetruges klar sein, dass die Wiedererlangung des Geldes ein sehr komplexes Thema ist, dass regelmäßig nur im Zusammenwirken von privaten Juristen und Ermittlern mit den staatlichen Behörden optimiert umgesetzt werden kann.
RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn sie ein geschädigter Anleger sind und wissen möchten, ob und wie Sie Ihr Geld zurückerhalten können, rufen Sie an unter +49 30 885 97 70 oder füllen sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.
Update 27.04.23