Asia Scam - Anlagebetrug aus Asien – Täter identifiziert

Schon seit Jahren machen die Anlagebetrüger des Asia Scam mit ihren gut gemachten Webseiten immer wieder ihre eigenen Schlagzeilen. Eine Gruppe von Anlagebetrügern aus Asien schafft es  im regelmäßigen Turnus mit neu aufgesetzten Webseiten, hunderte, wenn nicht tausende von Anlegern weltweit um ihr Geld zu bringen. Der Gesamtschaden dürfte bei mehr als einer halben Milliarde Euro liegen. Bei den Anlagebetrügern handelt es sich um eine Gruppe von Briten und Amerikanern, die ursprünglich aus Thailand, aber derzeit aus Malaysia die ganze Welt mit ihrem gut gemachten Scams bedrohen. Ermittlungen stehen vor dem Abschluss! Wie können sich Anleger den Verfahren gegen die Anlagebetrüger aus Asien anschließen?

 

 

Asia Scam: Immer das gleiche Schema des Anlagebetruges
Schon seit Jahren kann man im Internet von den Anlagebetrügern aus Asien lesen. Sie gehen immer nach demselben Muster vor, so dass man sie letztlich über die Art ihres Geschäftsmodells identifizieren kann. Es werden Aktiengeschäfte angeboten – meist mit chinesischen Start ups. Die Webseiten sind perfekt gemacht und auch die muttersprachlich englisch sprechenden Broker sind nicht nur fachlich, sondern auch psychologisch absolute Weltklasse. Es ist also nicht nur ein Anlagebetrug in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern die Anlagebetrüger haben mit ihren Betrügereien die ganze Welt im Visier.

Asia Scam: Die Anlagebetrüger sind identifiziert
Nach jahrelanger Arbeit und Ermittlungen sind jetzt ihre Namen und ihre Standorte weitgehend identifiziert. Als besonderes Merkmal dieser Bande von Anlagebetrügern ist die perfekte Aufmachung ihres Scams, also ihres Betrugsmodelles zu nennen. Dazu gehört ein gutes Design ebenso wie die vermeintlichen Standorte  Taiwan, Singapur, Japan und Südkorea. Die Anlagebetrüger aus Asien nutzen bislang die nachstehenden Phantasiefirmen mit sehr wohlklingenden Namen und unter falschen Adressen in Taiwan, Singapur, Japan und Südkorea:

Brook Dawson
Wallace Williamson
Royston Carr  Asset Management
Warrington Shaw
Ward Henderson Management
Townsend Cole Group
Everitt Lawson Group
Radford Taylor  Partners
Ellis Marshall  Global
Lewis Bentley Group
Findlay Nicholson
Irvine Humphries Global
Ryland Sandford Consultants
Benidict Hoffman
Byron Stafford
Willmer Gibson
Saikyo Sakura Assets
Sendai Mebuki Holdings
Kansai Mebuki Holdings
GM Warburg
GT Merrill Universal

Asia Scam: Konten über fragwürdige Dienstleister eingerichtet
Bemerkenswert sind auch die Empfängerkonten bei Banken in Hongkong – so der HSBC und der Bank of China, und später bei Banken in Kuala Lumpur, in Malaysia, wie bei der Standard Chartered Bank. Die Bankkonten wurden regelmäßig durch eher fragwürdige Servicedienstleister eingerichtet. Die Frage ist, wie es den Compliance Abteilungen solch renommierter Banken entgehen konnte, dass  hinter diesen durch den Serviceanbieter angemeldeten Kontoinhabern oft reine Luftnummern steckten. Auf diese auffälligen Konten  haben die ahnungslosen Anleger ihr Geld überwiesen. Millionen Euro sind innerhalb kurzer Zeit über diese Konten geflossen, bis dann das neue Konto eröffnet wurde. Das Spiel wiederholte sich immer wieder über lange Jahre, immer nach dem gleichen Muster.

Asia Scam: Komplexe Logistik ist aufgebaut worden
Das Geschäft der Anlagebetrüger in Asien läuft seit vielen Jahren, und wurde zunächst als  Anlagebetrug aus Taiwan identifiziert.  Bemerkenswert ist auch ein Video aus dem Jahr 2016, das von einem australischen Opfer der Asia Scammer ins Netz gestellt wurde. Freilich hat der mutige Anleger, der die Täter bis in ihre Wohnung im Norden Thailands verfolgt hat, nicht ahnen können, dass es sich um einen äußerst komplexen und vielschichtigen Anlagebetrug handelt, der einen erheblichen logistischen Aufwand erfordert. Es ist nicht nur ein Betrüger, den der Australier verfolgt hat, sondern ein großes Netzwerk, dessen Spuren fast auf allen Kontinenten zu finden sind.

Asia Scam: Wie bekommen Anleger ihr Geld zurück?
Was können Anleger bei diesem Anlagebetrug tun? Wie bekommen die Anleger ihr Geld zurück? Die von uns seit 2019 unter Einschaltung externer Ermittler der Artefaktum durchgeführten strafrechtlichen Ermittlungen nähern sich einem vorläufigen Abschluss. Die zivilrechtliche Aufarbeitung des Asia Scam Komplexes, insbesondere auch die Rolle der Banken, und hier wiederum insbesondere der HSBC, wird noch eine Weile brauchen. Um das weitere Vorgehen nicht zu gefährden, können an dieser Stelle keine weiteren Informationen veröffentlicht werden.

RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer der Anlagebetrüger aus Asien sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter 030 885 9770 oder füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.

18.08.2021




Jetzt Termin für eine kostenlose Beratung buchen!

Rufen Sie an 030 885 9770 – kostenlose Beratung – Geld zurück

Resch Rechtsanwälte werden schnellstmöglich Kontakt mit Ihnen aufnehmen.