EAFB - Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung oder raffinierter Klon?

Eafb.info: Die Bewertung dieses bösartigen Klons kann nur negativ ausfallen.

Der Kampf gegen Betrug ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Zeitalter des Online-Handels, in dem arglose Anleger oft zum Ziel von skrupellosen Betrügern werden. Eine neue Website namens EAFB (Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung) verspricht, verlorene Gelder zurückzuzahlen und den Opfern von Anlagebetrug Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Doch ist diese Behörde wirklich das, was sie vorgibt zu sein? In diesem Artikel werden wir die Machenschaften der EAFB untersuchen und enthüllen, wer sich wirklich hinter dieser fragwürdigen Website verbirgt.
 


Der raffinierte Betrug der EAFB

Die Website eafb.info ist äußerst professionell gestaltet und vermittelt den Eindruck einer seriösen Behörde. Arglose Anleger werden mit verlockenden Angeboten und dem Versprechen einer schnellen Auszahlung ihrer verloren geglaubten Gelder gelockt. Doch eafb.info ist nichts weiter als eine Inszenierung. Sie zielt darauf ab, die Opfer nochmals zu betrügen. Es gibt keine Auszahlungen von EAFB.


Eafb.info: Fehlendes Impressum und anonyme Domainregistrierung

Ein Warnzeichen ist das Fehlen eines aufschlussreichen Impressums auf eafb.info. Dies dient dazu, die Täter schwerer identifizierbar zu machen. Die Domaindaten von eafb.info geben auch keine Hinweise auf den eigentlichen Inhaber, sondern zeigen lediglich, dass die Registrierung am 04.05.2023 erfolgte und die Urheber ihre Identität über den Anonymisierungsdienst Privacy Guardian verschleiern.


EAFB: Der Follow-Up-Scam und die Weitergabe von Opferdaten:

Betrüger nutzen oft verschiedene Websites, um ihr betrügerisches Geschäftsmodell anzubieten. Es ist nicht überraschend, dass einige Opfer von früheren betrügerischen Online-Trading-Anbietern plötzlich von der EAFB kontaktiert werden, die vorgibt, ihre verlorenen Gelder zusammen mit erzielten Gewinnen auszuzahlen. Das Ziel ist jedoch dasselbe: die Opfer erneut auszubeuten und ihnen noch mehr Geld abzunehmen. Dies geschieht unter dem Vorwand, dass Steuern und Gebühren im Voraus gezahlt werden müssen. Die traurige Wahrheit ist, dass es keine Auszahlung geben wird, und diejenigen, die zahlen, vergrößern nur ihren finanziellen Verlust.


Wer steckt also hinter der EAFB?

Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass es sich nicht um eine offizielle Behörde handelt, sondern nur um einen raffinierten Klon des OLAF (Office Européen De Lutte Antifraude), dem eigentlichen Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung. Die EAFB operiert mit einer gefälschten Website, während das echte OLAF unter der Domain anti-fraud.ec.europa.eu zu finden ist. Die widersprüchlichen Angaben zur Adresse auf der Betrugsseite sind ein Beleg der kriminellen Absichten.


Die Jagd nach den EAFB-Betrügern

Unser Recherche-Team hat intensiv nach der EAFB in den einschlägigen Registern gesucht, aber erwartungsgemäß keine echten Informationen gefunden. Die EAFB, wie sie hier auftritt, ist nichts weiter als ein Produkt der Fantasie. Dennoch ist es uns gelungen, die Fährte der Betrüger aufzunehmen und ihre Machenschaften zu enthüllen. Wir haben schon zu oft gesehen, wie diese Follow-Up-Scam-Websites Leid und Enttäuschung bei den Opfern verursachen.


Die Zukunft der EAFB und regulatorische Maßnahmen:

Es kann nur eine Frage der Zeit sein, bis die zuständigen Behörden und Regulierungsstellen auf die Machenschaften der EAFB aufmerksam werden und vor den betrügerischen Aktivitäten warnen. Es ist wichtig, dass potenzielle Opfer über diese Art von Betrug aufgeklärt werden und lernen, wie sie sich schützen können.


Fragen und Antworten zu eafb.info

F: Wie erkennt man eine betrügerische Website wie die EAFB?
A: Betrügerische Websites weisen oft Merkmale wie unklares Impressum, anonyme Domainregistrierung sowie Rechtschreib- und Grammatikfehler auf.

F: Ist es möglich, verlorene Gelder aus betrügerischen Online-Trading-Anbietern zurückzuerhalten?
A: Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass verlorene Gelder über eine Behörde zurückerstattet werden. Es handelt sich in der Regel um einen weiteren Betrug.

F: Wie kann man sich vor Follow-Up-Scams schützen?
A: Seien Sie skeptisch gegenüber unerwarteten Kontaktaufnahmen, verlangen Sie klare Beweise für die Identität und Authentizität der Organisation und überweisen Sie niemals Geld im Voraus, um angebliche Steuern oder Gebühren zu bezahlen.


EAFB: Was bleibt?

Die EAFB, angeblich das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung, ist in Wirklichkeit ein perfider Klon des OLAF. Die Website verspricht, verlorene Gelder aus betrügerischen Online-Trading-Anbietern zurückzuerstatten, doch tatsächlich handelt es sich um einen weiteren Betrug. Die Domain eafb.info ist eine betrügerische Website, die Opfer von damals erneut ausbeuten will. Es ist wichtig, sich vor solchen Follow-Up-Scams zu schützen und regulatorische Maßnahmen zu unterstützen, um solche Aktivitäten zu stoppen.
 

RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986

Wenn Sie ein Opfer von EAFB geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter 030 885 9770 oder  füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.

04.07.2023



Jetzt Termin für eine kostenlose Beratung buchen!

Rufen Sie an 030 885 9770 – kostenlose Beratung – Geld zurück

Resch Rechtsanwälte werden schnellstmöglich Kontakt mit Ihnen aufnehmen.