Funkenberg Investments – BaFin stoppt. Wer steckt dahinter?

Der Funkenberg Investments Limited aus dem schweizerischen Zürich wurde am 16. April 2019 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), durch die sie angeblich beaufsichtigt wurde, das Depot- und Einlagengeschäft untersagt und zeitgleich deren sofortig Abwicklung angeordnet. Der selbsternannte Marktführer in der Vermögensverwaltung und im Aktienhandel, mit behaupteten über 30 Jahren Branchenerfahrungen, ist jedoch in den online einsehbaren Registern nicht zu finden. Es darf auch bezweifelt werden, dass der CEO Helmut Funkenberg und der Vorstand Aaron Rosenfeld tatsächlich existieren.

Funkenberg Investments: Handelsregister-Nummer existiert nicht
Ebenso wie die BaFin hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA), mit Sitz in Bern, die Gesellschaft aufgefordert, unverzüglich ihre Tätigkeit einzustellen und diese auf ihre Warnliste gesetzt. Einer der Gründe war der fehlende Eintrag ins Handelsregister. Die auf der Website der Funkenberg Investments angegeben Nummer aus dem Handelsregister des Vereinigten Königreichs existiert im dortigen Companies House nicht. Durchaus bemerkenswert ist die Tatsache, dass dieselbe Fake-Nummer auch von der Fremont Capital Limited und der Amon Privat Capital verwendet wurde.

Funkenberg Investments: Steckt Karl Friedrich Baader dahinter?
Noch viel spannender oder vielleicht sogar aufschlussreicher ist der Fakt, dass dieselbe Handelsregisternummer schon 2009 bei der inzwischen ebenfalls abgeschalteten Seite der Firma Inter Finance Service Ltd. (IFS) auftauchte. Einem Unternehmen von Karl Friedrich Baader, gegen den in jener Zeit Anklage wegen Anlagebetrug durch die Staatsanwaltschaft Stuttgart erhoben wurde. Es wäre also durchaus denkbar, dass genau jener Herr auch hinter Funkenberg Investments und Fremont Capital steckt.

Funkenberg Investments: Vorgetäuschte Kompetenz
Auf der Webseite von Funkenberg Investments findet sich unter dem Menüpunkt Swap’s das Untermenü “Häufige Fragen zu Swap’s”. Das steht in inhaltlicher Diskrepanz zu den sonstigen, eher schlichten Ausführungen auf der Website. Der Grund dafür ist schnell gefunden. Es wurde nämlich komplett und wortwörtlich von der Website der österreichischen Global Balance AG kopiert. Von deren Seite wurde auch der gesamte Inhalt unter dem Menüpunkt Investments geklaut. Die Website selbst basiert auf einem Template, dass nur ein bisschen abgewandelt wurde.

Funkenberg Investments: Das Angebot
Den Anlegern wurde am Telefon oder auch per E-Mail eine festverzinsliche Geldanlage angeboten. Für 30.000 Euro sollten pro Jahr 4,35 Prozent Zinsen bezahlt werden. Das ist natürlich ein ambitioniertes Angebot in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase, aber genau das, was das Interesse der Anleger weckt.

Funkenberg Investments: Rechtliche Möglichkeiten
Durch das unerlaubte Betreiben eines Depot- und Einlagengeschäfts können sich für die betroffenen Anleger Schadensersatzansprüche ergeben. Das betrifft ausnahmslos alle Anleger die der Funkenberg Investments Limited Geld überlassen haben. Die Verantwortlichen des Unternehmens haben sich nach § 823 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches in Verbindung mit § 32 Abs. 1 des Kreditwesens auf Schadensersatz haftbar gemacht.

Funkenberg Investments: Die nächsten Schritte für betroffene Anleger
Zunächst sollten sich die betroffenen Anleger an einen im Kapitalanlagerecht tätigen Rechtsanwalt wenden, um zu überprüfen welche Handlungsmöglichkeiten gegenüber der Funkenberg Investments bestehen. Dabei spielen auch die individuellen Umstände des einzelnen Anlegers eine Rolle. So bekommen Sie die Gewissheit darüber, welche Ansprüche auf Schadensersatz bestehen, gegen wen genau diese geltend zu machen sind und wie die Ansprüche ohne Zeitverzug durchgesetzt werden können.

Funkenberg Investments: Resch Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Resch Rechtsanwälte bieten den Anlegern der Funkenberg Investments die kostenlose Prüfung ihres Falles an. Bitte füllen Sie dazu den Fragebogen aus oder rufen Sie an, unter 030 885 97 70.