GDenlínea – Erfahrungen: Anlagebetrüger zocken Anleger ab
Die GDenlínea täuscht vor, dass Anlegern ausgezeichnete Bedingungen gewährt werden, um mit Online-Trading ebenso schnelles wie sicheres Geld zu machen. Bei GDenlínea ist alles Anlagebetrug. Nichts wird auf gdenlinea.net gehandelt. Das Geld ist gleich in den Taschen der Anlagebetrüger gelandet. Kein Cent ist investiert worden. Alles, was der Anleger auf seinem Bildschirm sieht, ist Fake. Können Sie von ähnlichen Erfahrungen berichten? Was können Anleger tun, die von der GDenlínea betrogen worden sind? Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug? Wie bekommt der Anleger sein Geld von unseriösen Anbietern zurück?

GDenlínea: Beteuerungen auf der Webseite sind dubios und unseriös
Sie haben selber feststellen können, dass die Website gdenlinea.net einen sehr professionellen Eindruck macht. Eine direkte Ansprache, vermeintlich interessante Angebote sowie der Hinweis auf Betreuung durch die Mitarbeiter, was zu einer überzeugenden, ja geradezu exorbitanten Rendite und Gewinnen führen soll. All das wirkt sehr ansprechend und überzeugend. Als argloser Anleger sind Sie nicht in der Lage zu erkennen, dass Ihnen lediglich ein Theaterstück vorgespielt und kein Cent von Ihrem Geld tatsächlich investiert wird. Das ganze Geld landet gleich in den Taschen der Täter, die natürlich mit dem Geld der Anleger auch nicht handeln. Alles ist nur Inszenierung und Illusion. Betrüblicherweise sorgt das halbseidene Geschäftsgebaren eher für schlechte Erfahrungen und enttäuschte Anleger!
GDenlínea: Wer steckt dahinter?
Die Seite der GDenlínea enthält kein aufschlussreiches Impressum, was verhindern soll, dass die Täter allzu leicht zu ermitteln sind. Auch die Domaindaten der Website gdenlinea.net enthalten keinen Hinweis, wer die Seite einst angemeldet hat, sondern nur, dass die Registrierung am 17.02.2021 bei Amazon Registrar, Inc. erfolgte und sich die wirklichen Domaininhaber – für uns ganz erwartungsgemäß – hinter einem Anonymisierungsdienst namens Identity Protection Service verstecken.
Aber wer betreibt GDenlínea?
Die Macher dieses fadenscheinigen Konstrukts hantierten im Rahmen des Kundenkontakts mit der Support-E-Mail-Adresse support@gdenlinea.com, was aber keinerlei Rückschlüsse auf die Betreiber der Plattform zulässt. Zudem ist äußerst fraglich, warum man die allgemeinen Geschäftsbedingungen der GDenlínea nicht publiziert auf der Website des Unternehmens vorfindet, sondern diese erst zur Einsicht erhält, wenn man sich auf der Plattform registriert und somit seine persönlichen Daten hinterlassen hat. Dies zeugt nicht gerade von unternehmerischer Transparenz und Seriosität. Es wird einem im Rahmen des Webauftritts auch nicht verraten, wer der Geschäftsführer dieses Unternehmens ist, wo sich der Hauptgeschäftssitz befindet oder ob es etwaige Zweigstellen gibt.
GDenlínea: Ist es ein Schneeballsystem?
Es gibt starke Indizien, die dafür sprechen, dass es sich im vorliegenden Fall um ein Schneeballsystem handeln könnte. Innerhalb solcher Systeme ist es von enormer Bedeutung, dass immer wieder neue Investoren herangeholt werden, denn nur so können die Gewinne der bereits integrierten Investoren ausbezahlt werden. Kein Wunder also, dass GDenlínea gute Provisionen für jeden neuen Investor bietet. Doch Auszahlungen, die anfangs noch realisiert wurden, fingen an zu stocken, und die Anleger wurden immer wieder aufs Neue vertröstet. Wir kennen ebensolche Hinhaltetaktiken bereits aus anderen Schneeballsystemen, mit denen wir es in unserer Kanzlei bereits zu tun hatten.
GDenlínea: Wenn das System zusammenbricht
Genau das ist nämlich der Moment, in dem solch ein Konstrukt kollabiert und die Investoren bemerken, dass ihr eingebrachtes Kapital unwiderruflich verloren scheint. Sie stehen vor einem Scherbenhaufen und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Oftmals dauert es lange bis zu dieser Erkenntnis, denn die Macher derartiger Systeme sind gut darin, ihre Schäfchen bei der Stange zu halten, damit diese möglichst immer wieder reinvestieren, anstatt ihr eingebrachtes Kapital abzuziehen.
GDenlínea: Internationale Recherchen
Die weltweite Suche nach der GDenlínea in den einschlägigen Registern führt zu keinem eindeutigen Ergebnis. Es gibt Hinweise, dass das Unternehmen seinen Ursprung in Argentinien bzw. Costa Rica haben soll, jedoch gingen die Macher auch im europäischen Sektor auf Opfersuche und waren hier äußerst aktiv, sodass wir im hiesigen Fall nicht von einem rein süd- und mittelamerikanischen Phänomen sprechen können. Mit unseren Recherche-Werkzeugen ist es unserem Investigations-Team gelungen, die Fährte zu den Anlagebetrügern aufzunehmen.
GDenlínea: Schema des Anlagebetruges
Der Anlagebetrug spielt sich notorisch nach dem wiederkehrenden Schema ab: Anleger setzen anfangs eine kleine Summe – meist 250 Euro – ein, sind beeindruckt, wie schnell sich dieser Betrag vermehrt, so, dass sie bereit sind, immer höhere Summen zu „investieren“. Die Probleme tauchen auf, wenn ein Anleger sein Geld ausgezahlt haben möchte, denn nun müssen vorgeschobenerweise auf einmal Steuern, Provisionen, Gebühren oder sonst was gezahlt werden. Viele Anleger erkennen leider erst zu spät, dass sie Anlagebetrügern aufgesessen sind, die nie die Absicht hatten, das Geld wieder auszuzahlen.
GDenlínea: Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug?
Was tun bei Anlagebetrug, fragen sich viele Anleger, da doch eine Strafanzeige kaum Sinn macht, weil solche vorrangig der Strafverfolgung, jedoch nicht der Wiederbeschaffung des Geldes dienen. Auf was für Hilfe kann man bei Anlagebetrugsfällen hoffen und wie bekommen die Anleger ihr Geld wieder? Der auf Anlagebetrug spezialisierte Anwalt muss wissen, wie er der Spur des Geldes folgt, denn wie sagte man doch früher, Geld ist nie weg, sondern leider woanders. In der Gegenwart lässt sich das ergänzen: Es ist anstrengend, doch mit den richtigen Werkzeugen ist es möglich, Geld systematisch digital zu verfolgen – auch wenn es mit Bitcoin über einen Crypto Exchanger eingezahlt wurde.
RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer von GDenlínea geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter 030 885 9770 oder füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.
01.02.2023