HOGI Project – Erfahrungen: Ein Kryptowährungsprojekt mit Fragezeichen!
Auch schon in der Vergangenheit wurden Anleger Opfer fragwürdiger Kryptowährungsprojekte. Insbesondere bei sog. ICOs haben Anleger viel Geld verloren, weil die Initiatoren ihre Versprechen nicht eingehalten haben und mit dem Geld der Anleger untergetaucht sind. Schon aus diesem Grunde sollten Anleger besondere Vorsicht walten lassen, wenn ihnen Investments bei solchen Projekten angeboten werden. Ist das Geld verloren, wenn es in solchen Projekten steckt oder gibt es eine Möglichkeit sein Geld zurückerhalten? Wie ist das HOGI Project zu bewerten? Erfahren Sie mehr über die Hintergründe des HOGI Projects und informieren Sie sich über die nächsten Schritte, um ihr Geld zu schützen.

HOGI Project – Ein weiteres ICO?
ICO? Was ist das eigentlich? Das sogenannte „Initial Coin Offering“ ist eine Methode der Kapitalbeschaffung basierend auf der Blockchain-Technologie. Unternehmen verkaufen dabei eine eigene virtuelle Währung an Investoren, die im Gegenzug mit echtem Geld für die neue Währung zahlen und darauf hoffen, dass die Kryptowährung im Wert steigen wird. Mit dieser Methode der erstmaligen Kapitalaufnahme vermeiden Kryptowährungs-Firmen den streng regulierten Prozess der Kapitalaufnahme, der von Risikokapitalgebern, Banken oder Börsen vorgeschrieben wird. Allerdings mit dem erschreckenden Ergebnis, dass es sich bei über 80 % aller ICOs um Betrug handelt. Zu diesem Resultat kam eine Studie des New Yorker Research-Unternehmens Satis Group, die Initial Coin Offerins (ICOs) mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 50 Millionen US-Dollar hinsichtlich ihrer Qualität untersucht und sechs Gruppen gebildet hat. Betrug, Gescheitert, Tot, Schrumpfend, Erfolgsversprechend, Erfolgreich. Im Ergebnis der Studie sind die betrachteten ICOs wie folgt eingeordnet: 81% Betrug, 6% Gescheitert, 5% Tot, 4,4% Schrumpfend, 1,8% Erfolgsversprechend, 1,9% Erfolgreich. Zu welcher Gruppe gehört das HOGI Project? Welche Erfahrungen machen Anleger beim HOGI Project? Machen Sie sich selbst ein Bild über das HOGI Project!
HOGI Project – Fragwürdige Aussagen auf der Website!
So können die Anleger auf der Website thehogiproject.com/ beispielsweise (in deutscher Übersetzung) folgendes lesen: „HOGI ist ein Kryptowährungsprojekt, das auf Blockchain-Technologie basiert. Mit plattformübergreifender Unterstützung und massiver Kompatibilität hat HOGI das Potenzial, den gesamten Kryptomarkt zu revolutionieren. … Das HOGI-Projekt ist eine enorme Plattform in der Krypto-Finanzwelt mit den Top-Investoren, die es unterstützen. Das Team hinter HOGI Projects sind zertifizierte Blockchain-Entwickler, die unermüdlich daran arbeiten, diese revolutionäre Idee zum Leben zu erwecken. Das HAGI-Ökosystem bietet verschiedene Blockchain-Anwendungen wie HOGI ERC20-Token, HOGI Wallet, HOGI Pay, HOGI Gold, HOGI Real Estate und mehr. Diese Anwendungen basieren auf der neuesten Blockchain-Technologie und folgen den besten Entwicklungspraktiken, um Benutzern maximale Funktionalität ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit zu bieten.“ Ganz schön viele Versprechungen, die offenkundig kritisch zu hinterfragen sind. Da ist doch die Frage interessant, wer die wirklichen Betreiber und Profiteure dieses Geschäftsmodells sind.
HOGI Project – Versteckspiel beim Domain-Eintrag!
Beim ICO´s spielen die Websites als Marketinginstrument eine große Rolle, allerdings gibt es hier Warnzeichen, die auch bei anderen betrügerischen Cybertradingmodellen zu finden sind. Interessant ist auch immer die Untersuchung der Domaindaten der Websites. Hier stellen wir fest, dass bei der Internetdomain thehogiproject.com/ vollkommene Intrasparenz herrscht. So wurde die Internetdomain am 22.12.2020 über den kanadischen Internetdienstleister Tucows Domain Inc als Registrar angemeldet. Als Registrant fungiert die Firma Privacy Inc, die offenkundig die Funktion hat, den Betreiber der Website zu verbergen. Gehostet wird die Website schließlich bei Google im niederländischen Groningen. Warum muss sich der Websitebetreiber bei den Domaindaten verstecken? Das wirkt nicht wirklich seriös!
HOGI Project – Wer steckt dahinter?
Anleger werden diese Frage häufig nicht beantworten können. Und wer ist der Betreiber? Rein vorsorglich muss man darauf verweisen, dass bis in die jüngste Vergangenheit auf der Website thehogiproject.com/ keinerlei Informationen zum Betreiber zu finden waren. Nunmehr findet man folgende Angaben:
• Website developed by: Wlasoft Limited
• 93, Mill Street, QRM 3102, Qormi, MALTA
• Email: customerservice@wlasoft.com
• Authorised representative : Mr. Giuseppe Festa
• License number: C73396
• VAT Number: MT22964225
HOGI Project – Wlasoft Limited aus Malta?
Das muss man sich dort ein wenig genauer ansehen. Hierbei handelt es sich um eine Firma, die am 04.12.2015 unter der Firmennummer C 73396 im Firmenregister Maltas eingetragen wurde. Als Geschäftsführer sind der Italiener Giuseppe Festa und der Malteser Andrew Brincat aktiv. Ebenso sind sie Anteilseigner der Wlasoft Limited. Handelt es sich bei Giuseppe Festa und Andrew Brincat um Experten der Kryptoszene? Hier ist vielleicht auch ein Blick auf die Firmenwebsite der Wlasoft Limited ganz aufschlussreich. Allerdings findet man auf der Firmenwebsite der Wlasoft Limited wlasoft.com, die am 20.12.2015 registriert wurde, wenig Informatives. Vielmehr findet man keine validen Informationen über die Firma Wlasoft Limited, noch über ihre Geschäftsführer Giuseppe Festa und Andrew Brincat. Bezeichnenderweise auch keine Informationen über HOGI Project, was wundert, wenn man sich die Aussagen der HOGI Project ins Gedächtnis ruft. Ebenso wenig findet man Betreiberdaten. Erstaunlicherweise findet man auch keine weiteren Informationen über die Firma Wlasoft Limited auf der Website des HOGI Projects. Auch im Whitepaper, dem für Kryptowährungsprojekte bedeutendsten Dokument, finden sich keinerlei Hinweise auf die Firma Wlasoft Ltd. Dies wäre allerdings erforderlich, um potentiellen Anlegern Hinweise auf die wirtschaftliche Substanz und die fachliche Expertise der Initiatoren zu geben. Was ist da los? Man wundert sich nicht, wenn Zweifel an den Geschäftspraktiken der Firma Wlasoft Ltd. und ihrem Geschäftsführer Giuseppe Festa bestehen.
HOGI Project – Die Spuren führen nach Pakistan!
Wer sind nun die Verantwortlichen? Auf der Website thehogiproject.com wird das vermeintliche Team vorgestellt, zu dem u.a. Arslan Naseem und Mohammad Waqas gehören. Ebenso findet man auf der Website auch einen Link zum vermeintlichen Youtube-Kanal des Projekt. Allerdings handelt es sich hier um den Youtube-Kanal KryptoMind in dem sich auch folgendes Youtube-Video findet: www.youtube.com/watch („Hogi Wallet | The Most Trusted Crypto Trading Platform“). Dazu kann man (in deutscher Übersetzung) folgenden Erklärungstext lesen: „Kryptomind hat kürzlich die HOGI Wallet entwickelt. Dieses Wallet-System hält Ihre digitale Währung sicher und geschützt auf Ihren mobilen und Desktop-Geräten. Es hat zwei wesentliche Sicherheitsmerkmale: einen öffentlichen Schlüssel und mindestens eine Backup-Phrase als privaten Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel funktioniert ähnlich wie eine E-Mail-Adresse, an die jeder digitale Währungen senden kann. Der private Schlüssel funktioniert ähnlich wie das Passwort einer E-Mail-Adresse und schützt digitales Geld sicher auf Ihrem Mobilgerät. Viele erstklassige Münzen wie BTC, ETH, DOGE, DASH und viele ERC20-Token, einschließlich der HOGI-Währung, werden von der HOGI-Wallet unterstützt. Die HOGI-Wallet ist ein Teil des HOGI-Projekts, das wir entwickelt haben und das viele andere Blockchain-Anwendungen wie HOGI Financial, HOGI Gold, HOGI Pay und mehr umfasst. Diese Anwendungen bilden zusammen das HOGI-Ökosystem.“ Untersucht man die Website von KryptoMind: kryptomind.com/our-team/ so findet man hier auch wieder die Herren Arslan Naseem und Mohammad Waqas, die man schon von der HOGI-Website kennt, allerdings werden sie hier als Founder & CEO und Co-Founder & CEO vorgestellt. In der Fußzeile der Website findet sich ein Logo mit der Beschriftung: Kryptomind Pvt. Ltd. Eine Firma dieses Namens ist im pakistanischen Lahore ansässig. Dazu existiert auch ein Eintrag im Firmennetzwerk LinkedIn: https://pk.linkedin.com/company/kryptomindpvtltd Auch hier finden wir wieder einen Eintrag zu Arslan Naseem: pk.linkedin.com/in/arslannaseem/de;
Mithin sind die Verantwortlichen des HOGI Project der pakistanischen Firma Kryptomind Pvt. Ltd. zuzuordnen. Was ist von den vielen Versprechungen, insbesondere bei der Youtube-Beschreibung, zu halten? Machen wir doch einfach den Realitäts-Check!
HOGI Project – Download beim HOGI Wallet leider unmöglich!
Setzt man sich mit dem HOGI Project selbst auseinander, so stellt man fest, dass viele der versprochenen Applikationen nicht verfügbar sind. Klickt man auf der Website thehogiproject.com beispielsweise den Link „DOWNLOAD HOGI WALLET“, so wird man zur Website hogiwallet.com weitergeleitet und erhält lediglich die Meldung: „HOGI Cryptocurrency Wallet. Coming Soon!“. Schon erstaunlich, wenn bei einem vermeintlichen Kryptowährungsprojekt das entsprechende Wallet nicht verfügbar ist. Die Sache wird besonders peinlich, wenn man einen Blick in das Whitepaper wirft und feststellt, dass in der RoadMap die Fertigstellung bereits für Mai 2021 versprochen wurde. Hier wird wohl viel heiße Luft produziert. So wurde den Anlegern beispielsweise auch erklärt, sie könnten die entsprechenden Anwendungen im Appstore von Apple herunterladen und nutzen. Leider ist auch dies unzutreffend.
HOGI Project – Tokenkauf über die HOGI Project-Website scheitert!
Ebenso überraschend sind die Ergebnisse, wenn man über die Website thehogiproject.com/coins-info/ den Versuch unternimmt, die HOGI Tokens zu erwerben. Klickt man den Link, um für 10.000 Euro HOGI Tokens zu erwerben, so wird man auf die vielgepriesene Website commerce.coinbase.com weitergeleitet und erhält dort allerdings die Fehlermeldung: „Fehler bei der Bezahlung - Produkt nicht gefunden.“ Offenkundig ist es nicht weit her mit der vermeintlichen Zusammenarbeit mit Coinbase. Vielmehr besteht die Vermutung, dass Coinbase HOGI Tokens nicht handelt. Die Fehlermeldungen sind auf jeden Fall ein ernsthaftes Warnzeichen.
HOGI Project – Zweifel beim HOGI ERC20 Token!
Genauso ist auch die Seriosität und Werthaltigkeit des sog. HOGI ERC20 Token fragwürdig. Dies gilt für die sehr geringe Anzahl der Transaktionen und auch die geringe Anzahl der sog. „Unique Holders“. Ebenso dubios ist die Verteilung der HOGI ERC20 Token zwischen den einzelnen Wallet-Adressen der sog. „Unique Holders“. Insoweit liefern vertiefte Transaktionsanalysen der entsprechenden Blockchaindaten sicherlich noch weitere Erkenntnisse über die Allokation von vermeintlichen Investitionen.
HOGI Project – Auffällige Zahlungstransaktionen!
Besonders erklärungsbedürftig sind auch die Zahlungstransaktionen, bei denen der italienische Staatsbürger Giuseppe Festa, als Mitinhaber der maltesischen Firma Wlasoft Ltd., Zahlungen deutscher Anleger auf ein Geschäftskonto in Tschechien fließen lässt. Was hat all dies mit dem HOGI Project zu tun? Welchem Zweck dienen diese Transaktionen? Wo fließt das Geld wirklich hin? Auch hier könnte man Anleger verstehen, wenn sie Zweifel an der Seriosität der Geschäftspraktiken des HOGI Project hätten und ihr Geld zurückerhalten wollten. Bei Experten und Kennern der Szene gehen jedenfalls die Warnlampen an und die Alarmglocken läuten.
HOGI Project - Die Spur des Geldes verfolgen!
Seit über 36 Jahren verfolgt die Anlegerschutz Kanzlei Resch Rechtsanwälte derartige Missstände auf dem grauen Kapitalmarkt. Insofern sind die Aktivitäten der HOGI Project nichts wirklich Neues. Wir haben ein Instrumentarium aufgebaut, um die Spur des Geldes zu verfolgen. In der Zeit des Internets ist es sehr schwierig geworden, Gelder wirklich verschwinden zu lassen. Jetzt gilt es, Gelder zu sichern.
RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer von HOGI Projekt geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter 030 885 9770 oder füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.
26.10.2022