Lions & Partners – BaFin warnt vor illegalen Aktivitäten
Lions & Partners gibt sich als anständiger Marktteilnehmer für Anlageberatung aus. Es gibt jedoch zahlreiche Belege, dass es bei Lions & Partners auffällig viele Ungereimtheiten gibt. Immer mehr Anleger berichten im Zusammenhang mit Lions & Partners von Telefonterror, Abzocke und Anlagebetrug. Alle Anleger verloren ihr bei Lions & Partners investiertes Kapital. Alle Anleger der Lions & Partners fragen sich, ob sie Opfer von Anlagebetrügern geworden sind? Und was können die Anleger der Lions & Partners tun, wenn sich der Verdacht des Anlagebetruges erhärtet? Werden die Anleger der Lions & Partners ihr Geld zurückbekommen? Macht es Sinn, bei der Polizei eine Strafanzeige gegen Lions & Partners zu erstatten? Wo gibt es Hilfe bei Anlagebetrug?

Lions & Partners: Haltlose Zusagen auf der Webseite
Was müssen die erstaunten Anleger auf Lions & Partners.com lesen? „Wir beraten Sie noch persönlich! Bei uns müssen Sie sich nicht erst durch komplexe Onlineformulare wühlen, sich nicht über unverständliche Fehlermeldungen ärgern und im schlimmsten Fall den Prozess von vorne beginnen, denn wir haben keine Onlineformulare. Wir bieten Anlegern den klassischen und altbewährten persönlichen Kontakt. Sie haben einen persönlichen Ansprechpartner, der Ihnen rund um das Thema Anlageprodukte mit Rat und Tat zur Seite steht. … Um Anlageprodukte mit deutlich über dem Marktdurchschnitt liegenden Zinsen anbieten zu können, listet Lions & Partners neben deutschen Banken auch Anlageprodukte europaweit. Anders als bei anderen Vergleichsportalen werden unsere Kunden dabei nicht mit ihren Konten ins Ausland vermittelt, sondern erhalten alle erworbenen Anlageprodukte zentral auf ihrem Lions & Partners-Konto.“ Dies ist nur ein kleines Zitat der übertriebenen Zusagen, die Interessierte auf der Webseite von Lions & Partners finden. Keine einzige dieser gegebenen Zusagen von Lions & Partners wurde gehalten. Leider sorgen die dubiosen Geschäftspraktiken eher für unglückliche Anleger und miserable Erfahrungen! Viele Trader stellen sich die Frage, wie sie nach dem Login ihren Account bzw. ihr Konto löschen können, um sich endlich abzumelden. Zu welchem Urteil werden die Anleger kommen? Viele Versprechen, aber wer steckt hinter Lions & Partners?
Lions & Partners: Versteckspiel beim Domain-Eintrag!
Schaut man sich die entsprechenden Domaindaten der Website www.associates-of-lions-and-partners-ag.com an, so findet man dort keinen Hinweis auf die Betreiber und stellt fest, dass die Website am 31.08.2020 registriert worden ist. Die wirklichen Domain-Betreiber verstecken sich hinter dem Internetdienstleister eNom, LLC. Handelt es sich wieder um eine der vielen Fake-Firmen, die im Internet ihr Unwesen treiben?
Lions & Partners: Wer ist das?
Diese Frage zu beantworten, wird vielen Tradern und Anlegern sehr schwerfallen, da die Lions & Partners-Macher alles tun, um die wahren Verhältnisse zu verschleiern. Dies ist allerdings nicht ungewöhnlich, da die Macher häufig diverse dieser Websites mit dem vermeintlich gleichen Geschäftsmodell betreiben und diese schnell ins Netz bringen, aber auch genauso zügig wieder abschalten. Vielfach wird dabei auch die Top-Level-Domain häufig verändert, möglicherweise auch um die Finanzaufsichts- und Strafverfolgungsbehörden zu täuschen. Hier gilt es zu prüfen, wo die Firma Lions & Partners ihren Geschäftssitz hat. Auf der Website fand man folgende Kontaktdaten:
• Associates of Lions & Partners AG
• Königstraße 26, 70173 Stuttgart
• 0711 25259440
Bei der angegebenen Anschrift Königstraße 26, 70173 Stuttgart findet sich auch ein Standort der Firma Regus, an dem man auch sog. virtuelle Büros mieten kann. Prüft man das deutsche Handelsregister nach der Firma Associates of Lions & Partners AG, so wird man nicht fündig. Auch wenn man die weltweiten Firmenregister untersucht, wird man nicht fündig. Mithin muss man davon ausgehen, dass es sich bei der Firma Associates of Lions & Partners AG wohl um ein Phantasieprodukt zur Täuschung der Anleger handelt. Für Anleger ist dies in der Gesamtschau mehr als verwirrend, überaus unseriös und ein ernstes Warnzeichen. Wie sind die Geschäftspraktiken der Lions & Partners einzuordnen? Ist das seriös oder unseriös? Zu welchem Urteil werden die Anleger kommen?
Lions & Partners: Akquise und Aushorchen
Hier findet sich häufig wieder die gleiche Vorgehensweise: Um Kunden zu gewinnen werden die Angebote von Lions & Partners in allen nur denkbaren Medien und Kanälen promotet. Oft genug handelt es sich bei diesen Empfehlungen um unrichtige Behauptungen. Zusätzlich laden sie Filme auf Youtube oder Vimeo hoch, in denen interessierte Anleger mit falschen Referenzen überzeugt werden. Es wird beispielsweise Werbung in den sozialen Medien, wie Facebook geschaltet. Mit der gleichen Absicht wird ein meist aggressives Affiliate-Programm gestartet, um andere anzustacheln, die Werbetrommel für Lions & Partners zu rühren.
Lions & Partners: Kriminelle Geschäftspraktiken
Sobald sich der Kunde registriert hat, erhält er Anrufe von angeblichen Finanzbrokern, die gern auf ihre jahrelange Erfahrung und ihren zufriedenen Kundenstamm verweisen. Häufig erfolgen auch über dubiose Callcenter sogenannte Cold Calls, dabei handelt es sich um verbotene, wettbewerbswidrige Werbeanrufe, mit denen Anleger geködert werden sollen. Hier sind Telefonverkäufer am Werk, die den Kunden, Aktienkäufe von „renommierten Firmen“ schmackhaft machen wollen. Vielfach handelt es sich allerdings bei den Machern dieses Geschäftsmodells um mutmaßliche Betrüger, vor denen auch das Bundeskriminalamt und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnen. Hier sollten enttäuschte Trader von Lions & Partners einfach mal die Probe machen und im Internet schauen, ob ihr vermeintlicher Finanzbroker schon woanders verbrannte Erde hinterlassen hat.
Lions & Partners: Täuschung mit großen Namen und Scheingewinnen?
Auch hier haben wir wieder das Phänomen, dass die Macher der Handelsplattformen, wie Lions & Partners, mit großen Namen oder auch angeblichen Börsenstars der Zukunft werben und vermeintliche große Deals offerieren. Bei Lions & Partners waren u.a. Biontech-Aktien und diverse Festgeldanlagen am Start. Häufig werden wilde Geschichten erzählt, besonders gern über einmalige Handelsoptionen. Desgleichen werden auch immer wieder ein Börsengang oder eine feindliche Übernahme ins Spiel gebracht. Aber auch hier gibt es dann wieder keinen Wertpapierprospekt oder andere Tatsachen, die die absonderliche Geschichte belegen würden. Dies gilt auch für geforderte prozentuale Garantiezahlungen, die vor einer Auszahlung des vermeintlichen Gewinns erforderlich wären. Fraglich ist auch, ob die Transaktionen tatsächlich durchgeführt werden, da die vermeintlich erworbenen Wertpapiere selten in das Privatdepot des Anlegers übertragen werden. Mithin sind in vielen Fällen schon die angeblichen Transaktionen reine Luftgeschäfte.
Lions & Partners: Exit ohne Verluste unmöglich?
Ein Exit aus dem Investment ist allerdings meist nicht mehr möglich, vielmehr wird eine Rückzahlung des Geldes an absurde Voraussetzungen oder gar weitere Einzahlungen geknüpft. Im späteren Verlauf der Transaktionen werden dann noch vermeintliche Steuerschulden und Provisionszahlungen oder die Zahlung von Sicherheitsleistungen geltend gemacht. Diese müssten erst beglichen werden, dann käme es zur Auszahlung der vermeintlich verdienten Gewinne. Eine Verrechnung mit den vermeintlich erzielten Gewinnen ist allerdings nie möglich. Verweigert man diese weiteren Einzahlungen, werden häufig die vermeintlichen Gewinne in Verluste verwandelt und der Kunde maximal geschädigt. Ebenso abstrus ist der Verweis auf angeblich geheime Transaktionen oder auch die Drohung, den Zugang zum vermeintlich erworbenen Portfolio zu verweigern. Vollkommen fern der Realität und absolut dubios! Und hierbei werden von den Machern auch gern mehrere Handelsplattformen mit der gleichen Masche und dem berüchtigten „Boiler Room Scam“ betrieben und die dann zum Teil wegen ihrer dubiosen Geschäfte auch auf den Warnlisten der Finanzaufsichten landen. Dies ist Kennern der Szene natürlich wohlbekannt.
Lions & Partners: Im Visier der Finanzaufsichtsbehörden!
Ebenso wenig ist es verwunderlich, wenn Firmen wie die Lions & Partners durch ihre dubiosen Geschäftspraktiken in das Visier der Aufsichtsbehörden geraten, wie exemplarisch das nachfolgende Beispiel zeigt. Bereits am 26.02.2021 veröffentlichte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin folgende Warnung: „Associates of Lions & Partners AG: BaFin ermittelt gegen die Associates of Lions & Partners AG - Die BaFin stellt gemäß § 37 Abs. 4 Kreditwesengesetz (KWG), § 8 Abs. 7 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) klar, dass das Unternehmen Associates of Lions & Partners AG keine Erlaubnis nach dem KWG zum Betreiben von Bankgeschäften oder Erbringen von Finanzdienstleistungen hat. Das Unternehmen hat auch keine Erlaubnis nach dem ZAG zum Erbringen von Zahlungsdiensten. Das Unternehmen mit angeblicher Anschrift in Stuttgart unterliegt nicht der Aufsicht der BaFin. Aufgrund der Inhalte seiner Webseite associates-of-lions-and-partners-ag.com rechtfertigen Tatsachen die Annahme, dass das Unternehmen unerlaubt Bankgeschäfte bzw. Finanzdienstleistungen und Zahlungsdienste in der Bundesrepublik Deutschland anbietet.“
Lions & Partners: Keine Geschäfte ohne Wertpapierprospekt!
Eine entscheidende Frage ist auch, ob die Lions & Partners mit der Website www.associates-of-lions-and-partners-ag.com von einer Finanzaufsichtsbehörde beaufsichtigt wird, so der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Hierfür gibt es keinerlei Hinweise und auch dies ist ein weiterer Warnhinweis. Und was ist von den vermeintlichen Finanzgeschäften der Firma Lions & Partners mit deutschen Anlegern zu halten? Grundsätzlich besteht in Deutschland bei Finanzgeschäften dieser Art die Prospektpflicht. Dazu erklärt die deutsche Finanzaufsicht BaFin: „In Deutschland dürfen Wertpapiere im Grundsatz nicht ohne die Veröffentlichung eines von der BaFin zuvor gebilligten Prospekts öffentlich angeboten oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen werden. Im Rahmen einer solchen Billigung prüft die BaFin, ob der Prospekt die gesetzlich geforderten Mindestangaben enthält und ob der Prospektinhalt verständlich und kohärent (widerspruchsfrei) ist. Sie prüft die Prospektangaben jedoch nicht auf inhaltliche Richtigkeit. Ebenso erfolgt weder eine Überprüfung der Seriosität des Emittenten noch eine Kontrolle des Produkts. Die Emittenten haften für die Richtigkeit der im Wertpapierprospekt getätigten Angaben.“ Verletzt eine Firma diese Vorgaben beim öffentlichen Angebot von Aktien, so wird dieses Angebot wegen des Verstoßes gegen Artikel 3 Absatz 1 der EU-Prospektverordnung untersagt. Die Untersagung erfolgt, weil die Firma keinen von der BaFin gebilligten Prospekt für dieses Wertpapier veröffentlicht hat, der die nach Artikel 6 ff. der EU-Prospektverordnung erforderlichen Angaben enthält. Darüber müssen die Firmen, so auch die Lions & Partners mit der Website www.associates-of-lions-and-partners-ag.com ihre Kunden aufklären. Tun sie dies nicht, so machen sie sich schadensersatzpflichtig und die Anleger können ihr Geld zurückfordern.
Lions & Partners: Schema des Anlagebetrugs?
Eine Legitimierung von Lions & Partners gibt es nicht. Lions & Partners fehlt die Legitimierung einer anerkannten europäischen Aufsichtsbehörde, wie die britische Financial Conduct Authority (FCA) Ebenso fehlt eine Genehmigung der für die Schweiz zuständigen Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (finma) oder der Finanzmarktaufsicht (FMA) Österreichs. Dafür gibt, wie weiter oben erwähnt, es eine Warnung der BaFin vom 26.02.2021. Es ist auch nur schwer zu übersehen, dass sich bei Lions & Partners um ein Schema des Kapitalanlagebetrugs handelt. Allen von Lions & Partners geschädigten Investoren ist nahezulegen, unverzüglich einen Anwalt für Anlagebetrug einzuschalten.
Lions & Partners: Wo sind die Anlagebetrüger aktiv?
Anleger haben es bei Lions & Partners mit Anlagebetrug in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu tun. Ein Blick in die Liste der Aufsichtsbehörden ist vor jedem finanziellen Engagement ratsam, um die Gefahr zu reduzieren, Opfer eines Anlagebetrugs zu werden.
Lions & Partners: Schadensersatzansprüche gegen involvierte Banken
Wer in Deutschland Finanzdienstleistungen und Investmentgeschäfte erbringen möchte, muss zuvor zwingend eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einholen. Geschäfte dieser Art zu tätigen, zu unterstützen oder zu ermöglichen ist, auch grenzüberschreitend, nach Deutschland hinein, untersagt. Personen und Unternehmen die sich trotzdem daran beteiligen sind den betroffenen Anlegern zu Schadensersatz verpflichtet. Die Anlagebetrugsfälle wären ohne diese Banken gewiss nicht durchführbar gewesen.
Lions & Partners: Anleger wollen Ihr Geld zurück!
Die Konstellation ist bei Weitem aussichtsreicher, als es scheint. Die geschädigten Investoren können sich zur Wehr setzen und investiertes Kapital zurückverlangen. Derzeit ist es zwar nicht zu erwarten, dass die Anlagebetrüger von Lions & Partners bald ergriffen werden, dennoch gibt es Grund zur Hoffnung. Grund dafür ist die Tatsache, dass die Geldtransaktionen über Konten liefen, die um gute Reputation bemühte Finanzinstitute zur Verfügung gestellt haben. Deren Verantwortliche versäumten es erwiesenermaßen, die teilweise hohen und deshalb kontrollpflichtigen Einzahlung der Anleger und deren Weiterleitung auf Unrechtmäßigkeit zu prüfen. Solche Versäumnisse ermöglichten den Anlagbetrügern ihr kriminelles Tun erst.
Lions & Partners: Sie wollen ihr Geld zurück! Wie funktioniert das?
Ausgestattet mit diesem Wissen, hätten sich die Interessenten nicht auf Geschäfte mit Lions & Partners eingelassen. Nun bleibt den Getäuschten nur noch die Möglichkeit, sich um Wiedergutmachung des Schadens zu bemühen. Viele Anleger können sich gar nicht vorstellen, dass es überhaupt eine reale Chance gibt, jemals ihr Geld wiederzusehen. Eindeutig ja! Es gibt zahlreiche rechtliche Grundlagen, auf die zurückgegriffen werden kann. Der Oberbegriff lautet „Geldwäsche“. Wenn Anlagebetrüger Geld einsammeln, ist der Tatbestand der Geldwäsche erfüllt. Finanzinstitute sind in der Pflicht, gegen Geldwäsche vorzugehen. Hier setzt man mit guten Erfolgsaussichten an. Zu diesem Zweck sollten relevante Fragen geklärt sein. Zu welchem Ziel sind die von Lions & Partners unterschlagenen Gelder verschwunden? Gibt es realistische Aussichten, dass die Opfer der Anlagebetrüger ihr bei Lions & Partners eingesetztes Geld zurückkriegen? Welche Handlungen sind von nun an notwendig? Die Antworten auf diese Fragen bekommen Sie bei einem auf Kapitalanlagebetrug spezialisierten Rechtsanwalt.
Lions & Partners: Wer kann helfen?
Was tun bei Anlagebetrug? Auf welche Hilfe bei Anlagebetrug können die Geschädigten von Lions & Partners hoffen? Die Opfer von Lions & Partners finden idealerweise bei einem erfahrenen Rechtsanwalt für Kapitalanlagebetrug die benötigte Hilfe. Er ist in der Lage sich um Ihren Fall mit Lions & Partners sowohl hinsichtlich der strafrechtlichen Aspekte des Kapitalanlagebetrugs, als auch um die Rückholung der Gelder und mögliche Schadensersatzansprüche zu kümmern. Ein Rechtsanwalt für Trading kommt ebenso in Frage, weil diesem auch die Methoden betrügerischer Broker, wie Lions & Partners bekannt sind.
Lions & Partners: Die Spur des Geldes verfolgen!
So gearteten Missständen auf dem unregulierten Kapitalmarkt geht die Anlegerschutzkanzlei Resch Rechtsanwälte seit über drei Jahrzehnten nach. Die Handlungsweise der Lions & Partners ist so gesehen nichts Neues. Resch Rechtsanwälte haben im Laufe der Zeit wirkungsstarke Werkzeuge zum Aufspüren der fortgeschafften Geldbeträge und Verfolgen der Geldflüsse entwickelt. Gelder wirklich verschwinden zu lassen, wird in Zeiten des Internets immer schwerer. Je zügiger die Anleger der Spur des Geldes folgen, desto größer sind die Chancen, dass sie ihr eingesetztes Kapital wiederbekommen. Wichtig ist vor allem, dass die von Lions & Partners geschädigten Anleger unverzüglich tätig werden.
RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer von Lions & Partners geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter 030 885 9770 oder füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.
20.11.2021