MegaMillion – Erfahrungen: Ohne Zweifel ist es Anlagebetrug

Die MegaMillion erweckt den Eindruck, dass dem Anleger allerbeste Möglichkeiten geboten werden, um beim Online-Trading sowohl schnelles als auch sicheres Geld zu erwirtschaften. Bei MegaMillion ist alles Anlagebetrug. Kein Cent ist investiert worden. Das Geld ist gleich in den Taschen der Anlagebetrüger gelandet. Alles, was der Anleger auf seinem Bildschirm sieht, ist fake. Nichts wird bei der MegaMillion gehandelt. Können Sie von vergleichbaren Erfahrungen berichten? Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug? Wie bekommt der Anleger sein Geld von unseriösen Anbietern zurück? Was können Anleger tun, die von der MegaMillion betrogen worden sind?

 

MegaMillion: Website megamildp.vip spartanisch!
Schaut man sich die Website megamildp.vip an, so stellt man fest, dass die Startseite nur wenige Elemente enthält. Allerdings gibt es von der Website zumindest 12 Sprachversionen, was darauf hindeutet, wie umfangreich die Betrugsaktivitäten sein müssen. Des Weiteren findet man eine Login-Seite, auf der die Kontobezeichnung und ein Passwort abgefragt werden. Während des Registrierungsprozesses wird die Mobilnummer, ein Verifizierungscode, Passwörter und optional ein Einladungscode abgefragt. Erst wenn man die Registrierung durchlaufen hat, kann man mit dem vermeintlichen Trading beginnen. Alles wirkt sehr überzeugend. Der ahnungslose Anleger ist kaum in der Lage zu erkennen, dass nichts echt ist. Ihm wird ein Theaterstück vorgespielt. Kein Cent von seinem Geld wird investiert. Alles landet gleich in den Taschen der Anlagebetrüger. Es wird nicht getradet. Alles nur Schein, kein Sein. Und deshalb bekommt der Anleger sein Geld auch nicht ausbezahlt. Die spannende Frage ist, wer steckt hinter diesem Anlagebetrug?

MegaMillion: Versteckspiel beim Domain-Eintrag!
Bemerkenswert für die Geschäftspraktiken der MegaMillion-Macher ist, dass die Website keinerlei Impressum mit vollständigen Angaben zu den rechtlich verantwortlichen Betreibern der Website enthält. Schaut man sich die entsprechenden Domaindaten der Website www.megamildp.vip an, so findet man dort keinen Hinweis auf die Betreiber und stellt fest, dass die Webseite am 27.05.2022 registriert wurde und sich die wirklichen Domaininhaber hinter den Internetdienstleistern Withheld for Privacy ehf (Registrant) und NameCheap, Inc. (Registrar) verstecken.

MegaMillion: Wer steckt dahinter?
Diese Frage zu beantworten, wird vielen Anlegern eher schwer fallen, da die MegaMillion-Macher alles tun, um die wahren Verhältnisse zu verschleiern. Dies ist allerdings nicht ungewöhnlich, da die Täter häufig diverse dieser Websites mit dem vermeintlich gleichen Geschäftsmodell betreiben und diese schnell ins Netz bringen, aber auch genauso zügig wieder abschalten. Vielfach wird dabei auch die Top-Level-Domain häufig verändert, möglicherweise auch um die Finanzaufsichts- und Strafverfolgungsbehörden zu täuschen. Und wer ist der Betreiber? Bei einer weltweiten Suche in den Unternehmensregistern findet man lediglich in Singapur zwei Firmen, in denen der Firmenname den Namensbestandteil MegaMillion enthält. Allerdings sind diese Firmen schon lange gelöscht, so dass man vermuten kann, dass hier ein Firmenname missbraucht wird. Offenkundig handelt es sich um ein Phantasieprodukt zur Täuschung der Anleger. Was sollen Anleger von diesem Versteckspiel halten? Hier lohnt es sich auch einen genaueren Blick auf die Geschäftspraktiken zu werfen, die vielen Geschädigten bekannt vorkommen werden.

 

MegaMillion: Schema des Anlagebetruges
Der Anlagebetrug spielt sich offensichtlich nach dem gleichen Schema ab: Anleger steigen mit einer kleinen Summe – meist 250 Euro – ein, erleben schnell, wie sich dieser Betrag vermehrt, so, dass sie bereit sind, immer höhere Summen zu „investieren“. Die Misshelligkeiten tun sich auf, sobald Anleger ihr Geld ausgezahlt haben wollen, denn nun müssen vorgeschobenerweise erst einmal Steuern, Provisionen, Gebühren oder was auch immer gezahlt werden. Die meisten Anleger verstehen viel zu schleppend, dass sie einem Anlagebetrug aufgesessen sind und nie die Absicht bestand, das Geld wieder auszuzahlen.

MegaMillion: Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug?
Viele wütende Anleger fragen sich, was bei Anlagebetrug anstellen, weil eine Strafanzeige kaum Sinn ergibt, da Strafanzeigen vor allem der Strafverfolgung und nicht der Wiederbeschaffung des Geldes dienen. Welche Art von Hilfe kann man bei Anlagebetrugsfällen nutzen und wie erhalten betroffene Anleger ihr Geld wieder? Ein auf Anlagebetrug spezialisierte Anwalt muss wissen, wie man den Spuren des Geldes folgt, denn wie sagte man früher, Geld ist nie weg, sondern leider woanders. Heutzutage kann man das ergänzen: Es ist anspruchsvoll, doch mit den richtigen Werkzeugen ist es möglich, Geld systematisch digital zu verfolgen – auch wenn es mit Bitcoin über einen Crypto Exchanger transferiert wurde.
 

 

RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer von MegaMillion geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter030 885 9770 oder  füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.

11.08.2022