NER/ERC – Erfahrungen: Ohne Zweifel Anlagebetrug
NER/ERC gibt vor, dass Anlegern allerbeste Möglichkeiten bereitgestellt werden, um beim Forex-Trading gleichermaßen schnelles wie sicheres Geld zu verdienen. Alles bei NER/ERC ist Anlagebetrug. Das Geld ist gleich in den Taschen der Anlagebetrüger gelandet. Kein Cent ist investiert worden. Nichts wird auf nerexchange.net gehandelt. Alles, was der Anleger auf seinem Bildschirm sieht, ist Täuschung. Haben Sie die gleichen Erfahrungen gemacht? Wie bekommt der Anleger sein Geld von unseriösen Anbietern zurück? Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug? Was können Anleger tun, die von der NER/ERC betrogen worden sind?

NER/ERC: Versprechen auf nerexchange.net unseriös
Was wird den erstaunten Besuchern auf nerexchange.net da vorgesetzt? Sie haben selbst feststellen können, dass die Website nerexchange.net (die Domain ist bestehen geblieben, obwohl der Name der Plattform von NER zu ERC gewechselt wurde) zunächst einen soliden Eindruck macht. Eine direkte Ansprache, vermeintlich interessante Angebote sowie der Hinweis auf Betreuung durch die Mitarbeiter (Broker), was zu einer überzeugenden Rendite und Gewinnen führen soll. All das wirkt sehr überzeugend. Als argloser Anleger sind Sie nicht in der Lage zu erkennen, dass Ihnen lediglich ein Theaterstück vorgespielt und kein Cent von Ihrem Geld investiert wird. Das ganze Geld landet gleich in den Taschen der Täter, die natürlich mit dem Geld der Anleger auch nicht handeln (traden). Enttäuschenderweise sorgt das halbseidene Geschäftsgebaren für miserable Erfahrungen und enttäuschte Anleger und!
NER/ERC: Wer steckt dahinter?
Die Webseite der NER, nun ERC, enthält kein aufschlussreiches Impressum, was verhindern soll, dass die Täter allzu leicht zu ermitteln sind. Auch die Domaindaten der Webseite nerexchange.net enthalten keinen Hinweis, wer diese einst angemeldet hat, sondern nur, dass die Registrierung am 10.08.2022 bei der Gname.com Pte. Limited erfolgte und sich die wirklichen Domaininhaber – ganz erwartungsgemäß – hinter einem gängigen Anonymisierungsdienstleister verstecken. Als Registrierungsort wurde einst Philippinen, Manila, angegeben.
Aber wer betreibt NER/ERC?
Man sucht auf der Website der NER, nun ERC, vergebens nach einer Kontakt-Telefonnummer, lediglich die E-Mail-Adresse BBANKglobl@outlook.com wird dem potenziellen Anlage-Interessenten angeboten, und die muss man sich auch erst einmal mühselig aus dem umfangreichen Text im Kleingedruckten herausfiltern. Zumal es doch eher unüblich für ein vorgeblich erfolgreiches Handelsunternehmen ist, mit einer Allerwelts-E-Mail zu hantieren, die auf @outlook.com endet und dessen Kontext auch gar nicht zum Unternehmensnamen passt. Auch eine Geschäftsanschrift bleiben die NER- beziehungsweise ERC-Macher einem im Rahmen des Webauftritts schuldig.
NER/ERC: Webseite voller Widersprüche
Überhaupt wurde nerexchange.net sehr lieblos zusammengeschustert. So finden sich beispielsweise in den Regularien weiterhin Informationen zum alten Plattformnamen NER (etwa im „user agreement“), an anderer Stelle (beispielsweise in der „privacy policy“) wiederum wird durchweg von einer ERCI0 als Plattform gesprochen. Doch damit nicht genug der Ungereimtheiten. Einerseits wird in den Regularien behauptet, die Plattform wäre in der Mongolei zu verorten, dann aber wieder soll das Recht der Vereinigten Staaten von Amerika Anwendung finden. Eine auf den Philippinen registrierte Plattform namens NER beziehungsweise ERC, die in der Mongolei sitzt und die US-amerikanischem Recht unterliegt, die einem zudem im Rahmen des Webauftritts weder eine Geschäftsanschrift noch andere verwertbare Daten liefert. Das alles spricht gegen die Betreiberfirma, denn unternehmerische Transparenz sieht anders aus.
NER/ERC: Internationale Recherchen
Die weltweite Suche nach der NER oder ERC in den einschlägigen Registern führt zu keinem Ergebnis. Die NER beziehungsweise ERC ist ein Phantasieprodukt. Aber mit unseren Recherche-Werkzeugen ist es unserem Investigations-Team gelungen, die Fährte zu den Anlagebetrügern aufzunehmen. Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die regulatorischen Institutionen auf NER/ERC aufmerksam werden und vor ihren strafwürdigen Aktivitäten warnen werden.
NER/ERC: Schema des Anlagebetruges
Der Anlagebetrug spielt sich ständig nach dem wiederkehrenden Schema ab: Anleger steigen mit einer kleinen Summe – meist 250 Euro – ein und erleben schnell, wie sich dieser Betrag vermehrt, so dass sie bereit sind, immer höhere Summen zu „investieren“. Die Misshelligkeiten starten, sowie Anleger ihr Geld ausgezahlt haben wollen, denn nun müssen vorgeblich erst einmal Steuern, Provisionen, Gebühren oder sonst was gezahlt werden. Die meisten Anleger erkennen viel zu verzögert, dass sie Anlagebetrügern aufgesessen sind, die nie die Absicht hatten, das Geld wieder auszuzahlen.
NER/ERC: Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug?
Was bei Anlagebetrug tun, fragen sich viele verzweifelte Anleger, weil eine Strafanzeige kaum Sinn ergibt, da Strafanzeigen vorrangig der Strafverfolgung, jedoch nicht der Wiederbeschaffung des Geldes dienen. Welche Art von Hilfe ist bei Anlagebetrugsfällen verfügbar und wie kriegen geschädigte Anleger ihr Geld wieder? Ein auf Anlagebetrug spezialisierter Anwalt muss wissen, wie er die Spur des Geldes verfolgen kann, denn wie man früher sagte, Geld ist nie weg, sondern leider woanders. Nun kann man das ergänzen: Es ist nicht leicht, doch mit den geeigneten Werkzeugen ist es möglich, Geld systematisch digital zu verfolgen – auch wenn es mit Bitcoin über einen Crypto Exchanger eingezahlt wurde.
RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer von NER/ERC geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter 030 885 9770 oder füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.
20.02.2023