Rastech Investment – Anlagebetrug mit Schweizer Firma

Der vorgebliche Finanzberater Rastech Investment gibt sich als anständiger Player für Anlageberatung aus. Es mehren sich jedoch die Informationen, dass es bei Rastech Investment gravierende Missstände gibt. Immer mehr Anleger berichten im Zusammenhang mit Rastech Investment von Telefonterror, Abzocke und Anlagebetrug. Viele haben ihr bei Rastech Investment eingesetztes Geld verloren. Alle Anleger der Rastech Investment fragen sich, ob sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind? Und was können die Anleger der Rastech Investment tun, wenn sich der Verdacht des Anlagebetruges erhärtet? Wie bekommen die Anleger der Rastech Investment ihr Geld zurück? Macht es Sinn, bei der Polizei eine Strafanzeige gegen Rastech Investment zu erstatten? Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug?

 

Rastech Investment: Zweifelhafte Beteuerungen
Was wird den erstaunten Anlegern auf Rastech Investment.com da aufgetischt? „Erfahrener professioneller Service - Wir sind bestrebt, die besten Finanzlösungen anzubieten. …Jedes Mitglied des Teams der RA Solar Technologie Investment GmbH verfügt über spezifische und detaillierte Kenntnisse in einer Vielzahl von Finanzsektoren, die es uns ermöglichen, unseren Kunden die bestmögliche Finanzberatung und andere Formen der strukturierten Finanzierung anzubieten. Wir sind in der Lage, dringend benötigtes Expansions- und Explorationskapital bereitzustellen sowie spezifische Projektfinanzierung.“ Dies ist nur ein kleiner Auszug der fragwürdigen Zusagen, die Anleger auf der Webseite von Rastech Investment finden. Keines dieser hehren Versprechen von Rastech Investment wurde eingelöst. Unerfreulicherweise sorgen die suspekten Geschäftspraktiken eher für enttäusche Anleger und miserable Erfahrungen!

Rastech Investment: Versteckspiel beim Domain-Eintrag!
Bemerkenswert für die Geschäftspraktiken der Rastech Investment-Macher ist, dass die Website keinerlei Impressum mit vollständigen Angaben zu den rechtlich verantwortlichen Betreibern der Website enthält. Dies ist allerdings eine rechtliche Verpflichtung für Firmen, die sich direkt an Kunden auf dem deutschen Markt wenden. Werden diese Mindestanforderungen des Telemediengesetzes durch die Betreiber einer Website verletzt, ist auch dies ein Grund zur Besorgnis. Schaut man sich die entsprechenden Domaindaten der Website www.rainvestmentgmbh.com an, so findet man dort keinen Hinweis auf die Betreiber und stellt fest, dass die Website erst am 31.01.2020 registriert wurde und sich die wirklichen Domaininhaber hinter dem Internetdienstleister GDPR Masked verstecken. Das kann kein Zufall sein! Handelt es sich wieder um eine der vielen Fake-Firmen, die im Internet ihr Unwesen treiben?

Rastech Investment: Wer ist das?
Als nächste Frage gilt es zu prüfen, wo die Firma Rastech Investment ihren Geschäftssitz hat. Das Hauptquartier soll also ausweislich der Website in Basel sein und zwar hier: Claragraben 76, 4058 Basel. Doch bleibe man zuerst in der Schweiz und schaue ins Schweizer Handelsregister. Dort findet man interessante Informationen. Konkret handelt es sich bei der Rastech Investment um die Firma RA Solar Technologie Investment GmbH, die am 30.05.2016 unter der Firmennummer CHE-230.604.480 ins Handelsregister eingetragen wurde. Erstaunlich auch der Geschäftszweck: „Die Gesellschaft bezweckt die Förderung der Solartechnologie, den Bau von Solarparks, die Unterstützung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit sowie die Erbringung von Beratungsdienstleistungen in diesen Bereichen. Die Gesellschaft bezweckt ferner den An- und Verkauf, den Handel, den Tausch, die Lieferung, den Transport, die Lagerung, die Verteilung oder Bereitstellung jedweder Art, sei es in eigenem Namen oder als Agentin, von Erdöl und Erdölprodukten, Kohle, Gas, Erdgas, erneuerbaren oder alternativen Energien, Elektrizität, Emissionen und Energie, von anderen petrochemischen Produkten oder Rohstoffen, sowie den Handel mit Metallen aller Art. Sie kann Agenturen, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten sowie überhaupt jede Tätigkeit ausüben, die geeignet ist, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, insbesondere auch Beteiligungen, Immobilien und immaterielle Schutzrechte erwerben, verwalten, belasten und veräußern. Sie kann Finanzierungen für sich und Dritte vornehmen sowie Garantien und andere Sicherheiten stellen.“ Und als Firmensitz wird die Clarastr. 2 in 4058 Basel angegeben. Warum wird ein falscher Geschäftssitz aufgeführt? Ebenso fehlen auf der Website jegliche Angaben zu den gesetzlichen Vertretern. Desgleichen ist verwunderlich, dass die Firma seit 2016 existiert, aber die Website erst 2020 registriert wurde. Warum wohl ist Yücel Yüce, als Geschäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschieden und welche Rolle spielt Tamas Hodel? Dies sind viele kleine Indizien, die Anleger der Rastech Investment misstrauisch machen sollten. Wie sind die Geschäftspraktiken der Firma Rastech Investment einzuordnen? Ist das seriös oder unseriös? Zu welchem Urteil werden die Anleger kommen?

Rastech Investment: Akquise für den Anlagebetrug
Hier findet sich immer wieder die gleiche Vorgehensweise: Um neue Kunden zu akquirieren werden die Angebote von Rastech Investment in allen nur denkbaren Medien und Kanälen propagiert. Es wird beispielsweise Werbung in den sozialen Medien, wie Facebook oder anderen Onlinemedien geschaltet. Nicht selten handelt es sich dabei um Falschinformationen. Zusätzlich laden sie Videos auf YouTube hoch, in denen interessierte Anleger mit erfundenen Referenzen überzeugt werden. Sobald sich der Kunde registriert hat, erhält er Anrufe von angeblichen Finanzbrokern, die gern auf ihre jahrelange Erfahrung und ihren zufriedenen Kundenstamm verweisen. Zur selben Zeit wird häufig ein Affiliate-Programm gestartet, um andere zu motivieren, intensiv für Rastech Investment zu werben.

Rastech Investment: Kriminelle Geschäftspraktiken
Häufig erfolgen auch über dubiose Callcenter Cold Calls, dabei handelt es sich um verbotene, wettbewerbswidrige Werbeanrufe, mit denen Anleger geködert werden sollen. Hier sind Telefonverkäufer am Werk, die den Kunden, Aktienkäufe von renommierten Firmen schmackhaft machen wollen. Auch die Spielart, Anleger über vermeintliche Barabfindungen zu ködern, ist wohlbekannt. Und hier kommt die Tetrachord AG ins Spiel. Dabei handelt es sich um eine 1997 gegründete Firma, die im Schweizer Handelsregister unter der Firmennummer CHE-108.555.147 eingetragen wurde und ihren Firmensitz am Steinhaldenring 8b in 8954 Geroldswil hat. Als Präsident des Verwaltungsrates fungierte Daniel Dutly und als Mitglied des Verwaltungsrats ist Peter Ruf aktiv. Vielfach handelt es sich allerdings bei den Machern dieses Geschäftsmodells um mutmaßliche Betrüger, vor denen auch das Bundeskriminalamt und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnen. Hier sollten enttäuschte Trader einfach mal die Probe machen und im Internet schauen, ob ihr vermeintlicher Finanzbroker schon woanders verbrannte Erde hinterlassen hat.

Rastech Investment: Täuschung mit großen Namen und Scheingewinnen?
Auch hier findet sich wieder das Phänomen, dass die Macher der Anlageberatungs-Plattformen mit großen Namen oder auch angeblichen Börsenstars der Zukunft werben und vermeintliche große Deals offerieren. So ist auch das vermeintliche Übernahme- und Abfindungsverbot (freiwillige Barabfindung) für die Aktien der Uptech AG einzuordnen. Hier sollte der Abfindungspreis 3,45 Euro pro Aktie betragen. Allerdings beträgt die Mindestabnahmemenge 25.000 Aktien. Mithin sollen Anleger motiviert werden, ihr Aktienpaket zu vergrößern. Warum allerdings die Rastech Investment bzw. die RA Solar Technologie Investment GmbH Anlegern, fehlende Aktien zu einem Preis von 2 Euro anbietet, anstatt sie selbst der Tetrachord AG zu einem Übernahmepreis von 3,45 Euro anzubieten, ist vollkommen unplausibel. Der Kaufpreis für die Aktien der Uptech AG fließt auf ein Konto der RA Solar Technologie Investment GmbH. Ebenso erstaunlich ist, dass unmittelbar danach die Tetrachord AG die eben erst erworbenen Aktien zum Übernahmepreis von 3,45 Euro übernehmen will und Aktienkaufverträge schließt. Bezeichnenderweise teilte die Uptech AG nur mit: „Bezug nehmend auf das am 1. Juli 2020 veröffentlichte freiwillige öffentliche Kaufangebot der Tetrachord AG (Schweiz) teilt der Vorstand der Uptech AG mit, dass ihm das Angebot nicht bekannt ist und mit der Tetrachord AG auch kein Kontakt besteht. Insofern kann die Uptech AG bezüglich des Angebotes auch keinen Kommentar und keine Empfehlung abgeben.“

Rastech Investment: Keine Übertragung der Aktien ins Anlegerdepot?
Die Aktien sollten dann auch auf ein eigens für den Käufer eingerichtetes Konto transferiert werden. Nun machte so mancher Kunde, die Erfahrung, dass der Zugriff nicht möglich war und auch eine Übertragung in ein kundeneigenes Wertpapierdepot brüsk abgelehnt wurde. Auch dies ist extrem unseriös! Ein Exit aus dem Investment ist meist nicht mehr möglich, vielmehr wird eine Rückzahlung des Geldes an absurde Voraussetzungen oder gar weitere Einzahlungen geknüpft. Häufig wird der Kontakt auch ganz abgebrochen, wenn die Anlagebetrüger erkennen, dass sie keine weiteren Zahlungen mehr zu erwarten haben. Und hierbei werden von den Anlagebetrügern auch gern mehrere Handelsplattformen mit der gleichen Masche und dem berüchtigten „Boiler Room Scam“ betrieben und die dann zum Teil wegen ihrer dubiosen Geschäfte auch auf den Warnlisten der Finanzaufsichten landeten. Dies ist Kennern der Szene natürlich wohlbekannt.

Rastech Investment: Keine Geschäfte ohne Wertpapierprospekt!
Eine entscheidende Frage ist auch, ob die Firma RA Solar Technologie Investment GmbH von einer Finanzaufsichtsbehörde beaufsichtigt werden, so der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder der Eidgenössischen Finanzaufsicht (FINMA). Hierfür gibt es keinerlei Hinweise und auch dies ist ein weiterer Warnhinweis. Und was ist von den vermeintlichen Finanzgeschäften der Firma RA Solar Technologie Investment GmbH mit deutschen Anlegern zu halten? Grundsätzlich besteht in Deutschland bei Finanzgeschäften dieser Art die Prospektpflicht. Dazu erklärt die deutsche Finanzaufsicht BaFin: „In Deutschland dürfen Wertpapiere im Grundsatz nicht ohne die Veröffentlichung eines von der BaFin zuvor gebilligten Prospekts öffentlich angeboten oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen werden. Im Rahmen einer solchen Billigung prüft die BaFin, ob der Prospekt die gesetzlich geforderten Mindestangaben enthält und ob der Prospektinhalt verständlich und kohärent (widerspruchsfrei) ist. Sie prüft die Prospektangaben jedoch nicht auf inhaltliche Richtigkeit. Ebenso erfolgt weder eine Überprüfung der Seriosität des Emittenten noch eine Kontrolle des Produkts. Die Emittenten haften für die Richtigkeit der im Wertpapierprospekt getätigten Angaben.“ Verletzt eine Firma diese Vorgaben beim öffentlichen Angebot von Aktien, so wird dieses Angebot wegen des Verstoßes gegen Artikel 3 Absatz 1 der EU-Prospektverordnung untersagt. Die Untersagung erfolgt, weil die Firma keinen von der BaFin gebilligten Prospekt für dieses Wertpapier veröffentlicht hat, der die nach Artikel 6 ff. der EU-Prospektverordnung erforderlichen Angaben enthält. Darüber müssen die Firmen, so auch die Firma RA Solar Technologie Investment GmbH ihre Kunden aufklären. Tun sie dies nicht, so machen sie sich schadensersatzpflichtig und die Anleger können ihr Geld zurückfordern. Da werden sich die beteiligten Firmen RA Solar Technologie Investment GmbH, Tetrachord AG und auch die Banken noch unangenehme Fragen stellen lassen müssen, welche Rolle sie in dem mutmaßlichen Betrugskonstrukt gespielt haben. Eine Frage, die auch die Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden sehr interessieren wird.

Rastech Investment: Schema des Anlagebetrugs?
Eine Autorisierung des Rastech Investment ist nicht vorhanden. Rastech Investment fehlt die Regulierung durch eine anerkannte europäische Aufsichtsbehörde, wie die  Financial Conduct Authority (FCA). Ebenso fehlt eine Genehmigung der für die Schweiz zuständigen Eidgenössischen Finanzaufsicht (finma) oder der Finanzmarktaufsicht (FMA) Österreichs. Es ist kaum zu übersehen, dass sich bei Rastech Investment um ein Schema des Kapitalanlagebetrugs handelt. Allen von Rastech Investment geschädigten Anlegern ist zu raten, so schnell wie möglich einen Anwalt für Anlagebetrug hinzuzuziehen.

Rastech Investment: Wo agieren die Anlagebetrüger aktiv?
Sicher haben die Anleger es bei Rastech Investment mit Anlagebetrug in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu tun. Die Aktivitäten der Rastech Investment sind keineswegs auf den deutschsprachigen Raum beschränkt. Weil sich Rastech Investment ebenso an englischsprachige Anleger wendet, ist es nicht verwunderlich, dass sich auch aus diesen Reihen zahlreiche Betrogene melden. Ein Blick in die Liste der Aufsichtsbehörden ist vor jedem finanziellen Engagement ratsam, um das Risiko zu verringern, Opfer eines Anlagebetrugs zu werden.

Rastech Investment: Schadensersatzansprüche gegen Banken
In Deutschland ist für Finanzdienstleistungen und Investmentgeschäfte eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zwingende Voraussetzung. Derartige Geschäfte zu tätigen, zu unterstützen oder zu ermöglichen ist, auch grenzüberschreitend, nach Deutschland hinein, untersagt. Personen die sich trotzdem daran beteiligen sind den Betroffenen zu Schadensersatz verpflichtet. Solche Anlagebetrugsfälle wären ohne derartige Banken gewiss nicht machbar gewesen.

Rastech Investment: Anleger wollen Ihr Geld zurück!
Die Gemengelage ist bei Weitem nicht so hoffnungslos, als es scheint. Die geschädigten Investoren können gegen die am Anlagebetrug beteiligten und das eingesetztes Kapital zurückfordern. Im Moment ist es zwar  nicht wahrscheinlich, dass die Anlagebetrüger von Rastech Investment zeitnah ergriffen werden, dessen ungeachtet gibt es Anlass zu hoffen. Vor allem, weil die Transaktionen der Gelder über Konten liefen, die angesehene Geldhäuser bereitstellten. Die Verantwortlichen versäumten es nachweislich, die teilweise hohen und deshalb kontrollpflichtigen Einzahlung der Anleger und deren Weiterleitung auf Rechtmäßigkeit zu kontrollieren. Säumnisse dieser Art ermöglichten den Anlagbetrügern ihr kriminelles Schaffen erst.

Rastech Investment: Sie wollen ihr Geld zurück! Wie funktioniert das?
Mit diesem Wissen ausgestattet, hätten sich die Anleger nie auf Geschäfte mit Rastech Investment eingelassen. Nun bleibt den Opfern nur noch die Möglichkeit, sich um Kompensation zu bemühen. Viele Anleger können sich gar nicht vorstellen, dass es überhaupt eine reale Chance gibt, jemals ihr Geld wiederzusehen. Eindeutig ja! Es gibt zahlreiche rechtliche Grundlagen, auf die zurückgegriffen werden kann. Der Oberbegriff lautet „Geldwäsche“. Wenn Anlagebetrüger Geld einsammeln, ist der Tatbestand der Geldwäsche erfüllt. Finanzinstitute sind in der Pflicht, gegen Geldwäsche vorzugehen. Hier setzt man mit guten Erfolgsaussichten an. Vorher sollten wesentliche Fragen beantwortet sein. An welchen Ort sind die von Rastech Investment veruntreuten Gelder gelangt? Gibt es realistische Aussichten, dass die Opfer der Anlagebetrüger ihr bei Rastech Investment eingesetztes Geld zurückbekommen? Welche Vorkehrungen sind von jetzt an fällig? Ein auf Kapitalanlagebetrug spezialisierter Rechtsanwalt beantwortet Ihnen solche Fragen am besten.

Rastech Investment: Wer kann helfen?
Was tun bei Anlagebetrug? Auf welche Hilfe bei Anlagebetrug können die Geschädigten von Rastech Investment hoffen? Die Opfer von Rastech Investment finden idealerweise bei einem erfahrenen Rechtsanwalt für Kapitalanlagebetrug die benötigte Hilfe. Er ist in der Lage sich um Ihren Fall mit Rastech Investment sowohl hinsichtlich der strafrechtlichen Aspekte des Kapitalanlagebetrugs, als auch um die Rückholung der Gelder und mögliche Schadensersatzansprüche zu kümmern. Ein Rechtsanwalt für Trading kommt ebenso in Frage, weil diesem auch die Methoden betrügerischer Broker, wie Rastech Investment bekannt sind.

Rastech Investment: Die Spur des Geldes verfolgen!
Dieser Art Missstände auf dem nicht reglementierten Kapitalmarkt verfolgt die Anlegerschutzkanzlei Resch Rechtsanwälte seit mehr als drei Jahrzehnten. Die Arbeitsweise der Rastech Investment ist insoweit nichts Neues. Resch Rechtsanwälte haben im Laufe der Jahre ein umfangreiches Arsenal von Instrumenten zum Aufspüren der verschwundenen Investitionen und Verfolgen der Geldspuren entwickelt. In Zeiten des Internets ist es sehr schwierig geworden, Gelder verschwinden zu lassen. Je zügiger die Betroffenen der Spur des Geldes folgen, umso aussichtsreicher ist es, dass sie ihr Geld sichern lassen können. Nun kommt es darauf an, dass die von Rastech Investment geschädigten Anleger sofort handeln.

RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer von Rastech Investment geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter 030 885 9770 oder füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.