SmartInvest by Aconi – bittere Erfahrungen für Anleger
Welche Erfahrungen haben Anleger mit der SmartInvest by Aconi gemacht? Nur schlechte Erfahrungen. Anleger der SmartInvest by Aconi wissen, es ist nicht seriös, schlimmer noch: Es ist Anlagebetrug. Aber was können Anleger bei Anlagebetrug tun? Welche Hilfe gibt es? Macht es Sinn, bei der Polizei eine Strafanzeige gegen die Anlagebetrüger zu erstatten?

SmartInvest by Aconi: Unseriöse Versprechungen auf www.akoni-hub.de
Die Anleger wurden mit fragwürdigen Versprechen auf die Webseiten akoni-hub.de und festgeld.akoni-hub.de gelockt. Alles wirkte sehr überzeugend. Der ahnungslose Anleger war kaum in der Lage zu erkennen, dass nichts echt ist. Ihm wurde ein Theaterstück vorgespielt. Kein Cent von seinem Geld wurde angelegt. Alles landete gleich in den Taschen der Anlagebetrüger. Es wurde nicht investiert. Alles nur Schein, kein Sein. Und deshalb bekommt der Anleger sein Geld auch nicht ausbezahlt. Die spannende Frage ist, wer steckt hinter diesem Anlagebetrug?
SmartInvest by Aconi: Versteckspiel bei Domain-Eintrag
Natürlich wollen die Anlagebetrüger nicht, dass man sie leicht aufspüren kann. Deshalb hat die Webseite kein aussagekräftiges Impressum mit den vollständigen Angaben und einer Anschrift der Betreiber der Webseite. Auch die Domaindaten der Webseiten akoni-hub.de und festgeld.akoni-hub.de enthalten keine Hinweise, wer die Seiten einst angemeldet hat.
SmartInvest by Aconi: Wer steckt dahinter?
Anleger werden diese Frage nicht beantworten können. Die Anlagebetrüger verschleiern ihre Identität perfekt – fast. Dies ist normal, denn sie betreiben regelmäßig verschiedene Webseiten, auf denen sie ihr betrügerisches Geschäftsmodell anbieten. Und wer war der Betreiber? Auf der Website von SmartInvest by Aconi gab es dazu nur spärliche Angaben. Neben der obligatorischen Support-E-Mail-Adresse [email protected] wurde noch eine Telefonnummer, +49-069-66102716, mit Frankfurter Vorwahl aufgeführt, was aber keinerlei Rückschlüsse auf die Betreiber der Plattform zulässt. Die weltweite Suche nach der SmartInvest by Aconi in den einschlägigen Registern führt zu keinem Ergebnis. Die SmartInvest by Aconi ist ein Phantasieprodukt. Aber mit unseren Recherche-Werkzeugen ist es unserem Investigations-Team gelungen, die Fährte zu den Anlagebetrügern aufzunehmen.
SmartInvest by Aconi: Schema des Anlagebetruges
Der Anlagebetrug läuft regelmäßig nach dem gleichen Schema ab. Anleger steigen mit einer kleinen Summe – meist 250 Euro – ein. Schnell erleben sie, wie sich dieser Betrag vermehrt, so dass sie bereit sind, immer höhere Summen zu „investieren“. Probleme fangen an, wenn sie ihr Geld ausgezahlt haben wollen. Dann müssen auf erst einmal Steuern, Provisionen, Gebühren oder was auch immer gezahlt werden. Zu spät merken die meisten Anleger, dass sie Anlagebetrüger aufgesessen sind, die nie die Absicht hatten, das Geld wieder auszuzahlen.
SmartInvest by Aconi: Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug
Was tun bei Anlagebetrug, fragen sich viele Anleger? Eine Strafanzeige zu stellen, macht wenig Sinn. Die Strafanzeige dient vorrangig der Strafverfolgung, aber nicht zur Wiederbeschaffung des Geldes. Welche Hilfe gibt es dann bei Anlagebetrug? Und wie bekommen die betrogenen Anleger dann ihr Geld zurück? Der auf Anlagebetrug spezialisierte Anwalt muss wissen, wie er die Spur des Geldes verfolgen kann. Geld ist nie weg, sondern nur woanders, sagte man früher. Heute kann man das ergänzen. Geld kann man regelmäßig digital verfolgen – auch wenn mit Bitcoin über einen Crypto Exchanger eingezahlt wurde. Das ist schwierig, aber mit den richtigen Werkzeugen geht es.
RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer von SmartInvest by Aconi geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter 030 885 9770 oder füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.
17.05.2022