UNDRY Asset Management – Anlagebetrug aus Austria?

Werden die Anleger der UNDRY Asset Management ihr Geld zurückbekommen? Zweifel sind angesagt. Was können die Anleger der UNDRY Asset Management tun, wenn sich der Verdacht des Anlagebetruges erhärtet? Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug?

UNDRY Asset Management: Verwirrung mit System
Untersucht man den Tatkomplex UNDRY Asset Management GmbH gründlich, so stellt man fest, dass hier von den Beteiligten eine Vielzahl von Firmen ins Spiel gebracht wurden, deren jeweilige Rolle für die ahnungslosen Anleger im Dunklen bleibt. Aber sehen wir uns die Sache genauer an und bringen Licht ins Dunkel. Zuerst muss man feststellen, dass es eine Firma UNDRY Asset Management GmbH nicht gibt. Weder im Firmenbuch der Republik Österreich, noch in anderen Ländern. Man findet lediglich eine Firma Undry Asset Management Ltd, die in Irland im Firmenregister eingetragen ist, deren Website erst am 11.04.2019 registriert wurde und auf einem Server in Potsdam gehostet wird. Ist das ein Zufall oder wird hier bewusst mit den Firmennamen jongliert, um die Anleger zu täuschen? Allerdings wurde bei kritischen Nachfragen verschiedener Anleger auch der Firmenname UNDRY Vermittlungs GmbH ins Spiel gebracht. Die korrekte Firmierung lautet allerdings „UNDRY“ Vermittlungs GmbH. Hierbei handelt es sich um eine Firma, die erst am 19.11.2019 ins österreichische Firmenregister eingetragen wurde. Als Tätigkeitsbeschreibung wurde „Vermittlungstätigkeit“ angegeben. „Vermittlungstätigkeit“, sollte es also u.a. sein, was den Anlegern offeriert wurde. Was ist denn dann passiert? Warum ist die Website der „UNDRY“ Vermittlungs GmbH mit der Domain www.undry.at nicht mehr erreichbar? Wirft man einen Blick auf die Domaindaten, so stellt man fest, dass die Website erst am 28.10.2019 registriert wurde und auf einem Berliner Server gehostet wird. Warum man sich allerdings hinter der Cronon AG versteckt, bleibt ein Geheimnis der Undry-Initiatoren. Vielleicht weiß ja Undry-Macher Luigi Conte mehr? Was ist los in der Steingasse 6a in 4020 Linz? Wie sind die Geschäftspraktiken der Firma „UNDRY“ Vermittlungs GmbH einzuordnen? Es liegt der Verdacht des Anlagebetruges nahe.

 

 

UNDRY Asset Management: Das Schema des Anlagebetruges
Hier findet sich allgemein immer wieder die gleiche Vorgehensweise: Es wird beispielsweise Werbung in den sozialen Medien, wie Facebook geschaltet. Eine große Rolle in diesem Geschäft spielen aber auch dubiose Datenhändler, wie die Firma alpha assay GmbH & Co.KG, die über diverse Websites, so auch www.finanzen-angebot.de, die Anfragen von Interessenten sammeln und diese an obskure Anbieter, wie die „UNDRY“ Vermittlungs GmbH weiterleiten. Sobald der Kunde registriert ist, erhält er Anrufe von angeblichen Finanzbrokern, die gern auf ihre jahrelange Erfahrung und ihren zufriedenen Kundenstamm verweisen. Häufig erfolgen auch über dubiose Callcenter sog. Cold Calls, dabei handelt es sich um verbotene, wettbewerbswidrige Werbeanrufe, mit denen Anleger geködert werden sollen. Hier sind Telefonverkäufer am Werk, die den Kunden, Wertpapierkäufe des „Algebris Garant Funds“ oder auch von Nintendo-Aktien schmackhaft machen wollen. Sie treten hier als Mitarbeiter der UNDRY Asset Management in Erscheinung. Vielfach handelt es sich allerdings bei den Machern dieses Geschäftsmodells um mutmaßliche Anlagebetrüger, vor denen auch das Bundeskriminalamt und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnen. Gehören „Luigi Conte“, „Thomas Schneider“, „Michael Sternbacher“ oder „Katrin Verweyen“ auch dazu?

UNDRY Asset Management: Täuschung mit Scheingewinnen!
Auch hier haben wir wieder das Phänomen, dass die Macher der UNDRY Asset Management mit großen Namen werben und vermeintliche große Deals offerieren. Dies gilt auch für Wertpapierkäufe des „Algebris Garant Funds“ oder auch von Nintendo-Aktien. In diesem Zusammenhang wurde den Anlegern der Erwerb von Fondanteilen des „Algebris Garant Funds“ aus dem "Anlagesegment Festzins EU-1" der „Algebris Investments“ angeboten. Bei der „Algebris Investments“ handelt es sich wohl wieder um eine sogenannte „Klon-Firma“, die eine angebliche Nähe zu bereits vorhandenen Firmen, wie hier der Algebris Ltd vortäuscht und vorgibt, in deren Namen Geschäfte zu machen. Die angebliche UNDRY Asset Management GmbH sollte der angebliche „zertifizierte Vertriebspartner“ für Deutschland, Österreich und die Schweiz sein. Hier wurde den Anlegern eine Mindestverzinsung von 4,5 % garantiert und eine Erfolgsbeteiligung von 10 % für die UNDRY Asset Management verlangt. Genauso fragwürdig ist das Angebot für die Übernahme von Nintendo-Aktien. Hier wurden den Anlegern Schreiben mit einem Briefkopf der UNDRY Asset Management GmbH zugesandt, in denen die Übernahme von Aktien der Nintendo (NTO) (Validation 07.07.2020) angeboten wurden und gleich ein Zeichnungsschein mitübersandt wurde. Anleger sollten hier eine Sicherheitsleistung/Anlagebetrag von 233,18 Euro pro Aktie erbringen. Der Brutto-Gewinn sollte 138,11 Euro pro Aktie betragen, abzüglich einer Gewinnbeteiligung von 10 % pro Aktie also 13,81 Euro. Mithin sollten die Anleger einen Nettogewinn von 124,30 Euro pro Aktie machen und am 07.07.2020 sollte die bankgarantierte Auszahlung erfolgen, etwa eine Bankgarantie der Volksbank Oberösterreich AG? Dazu sollten die Anleger bei der Algebris Investments einen sog. Managed Account (Discretionary) für den Handel von Aktien einrichten. Hier ist immer die Frage, wie die Transaktionen tatsächlich abliefen? Wurden die angeblichen Nintendo-Aktien in das Depot des Anlegers eingebucht?

UNDRY Asset Management: Keine Aktien ins Anlegerdepot?
Die Aktien sollten dann auch auf ein eigens für den Käufer eingerichtetes Konto transferiert werden. Dies sollte durch den sog. Transferagenten bereitgestellt werden. Hierbei wurde die Firma Algebris Investments als angebliche Transfergesellschaft ins Spiel gebracht. Und der Zweck dieser Firma scheint es zu sein, die Anleger hinzuhalten und die Übertragung vermeintlicher erworbener Aktien zu verzögern. Absurderweise erhalten die Anleger dann auch noch eine Art „Depotauszug“. Nun machte so mancher Kunde, die Erfahrung, dass der Zugriff nicht möglich war und auch eine Übertragung in ein kundeneigenes Wertpapierdepot brüsk abgelehnt wurde. Auch dies ist extrem unseriös! Ein Exit aus dem Investment ist meist nicht mehr möglich, vielmehr wird eine Rückzahlung des Geldes an absurde Voraussetzungen oder gar weitere Einzahlungen geknüpft. Häufig wird der Kontakt auch ganz abgebrochen, wenn die Anlagebetrüger erkennen, dass sie keine weiteren Zahlungen mehr zu erwarten haben. Wohin flossen die Kaufpreise für die ganzen Aktienpakete eigentlich? Darauf kommen wir später noch zurück!

UNDRY Asset Management: Im Visier der Finanzaufsichtsbehörden!
Nicht weiter erstaunlich ist es, wenn bei diesen unseriösen Geschäftspraktiken die vermeintlichen Aktienhändler ins Visier der Finanzaufsichtsbehörden geraten. So veröffentlichte die Finanzaufsicht Österreichs FMA am 01.07.2020 die folgende Investorenwarnung: „Die Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) kann gemäß § 92 Abs. 11 1. Satz Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 (WAG 2018) durch Kundmachung im Internet oder in einer Zeitung mit Verbreitung im gesamten Bundesgebiet die Öffentlichkeit informieren, dass eine namentlich genannte natürliche oder juristische Person zur Vornahme bestimmter Wertpapierdienstleistungsgeschäfte (§ 3 Abs. 2 Z 1 bis 4) nicht berechtigt ist, sofern diese Person dazu Anlass gegeben hat und eine Information der Öffentlichkeit erforderlich und im Hinblick auf mögliche Nachteile des Betroffenen verhältnismäßig ist.

Mit Bekanntmachung im Amtsblatt zur Wiener Zeitung vom 01.07.2020 teilt die FMA daher mit, dass

Undry Asset Management GmbH
mit angeblichem Sitz in
4020 Linz, Steingasse 6
E-Mail: service@undry.at;
thomas.schneider@undry.at

nicht berechtigt ist, konzessionspflichtige Wertpapierdienstleistungen in Österreich zu erbringen. Es ist dem Anbieter daher die gewerbliche Annahme und Übermittlung von Aufträgen in Bezug auf Finanzinstrumente (§ 3 Abs. 2 Z 3 WAG 2018) nicht gestattet.“

Und offenkundig war diese Investorenwarnung mehr als berechtigt, denn die Website ist nicht mehr erreichbar. Und was bedeutet dies für die Kunden, die schlechte Erfahrungen mit dieser Firma gemacht haben?

UNDRY Asset Management: Keine Geschäfte ohne Wertpapierprospekt!
Eine entscheidende Frage ist auch, ob die Firma UNDRY Asset Management von einer Finanzaufsichtsbehörde beaufsichtigt werden, so der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder der österreichischen Finanzaufsicht FMA. Hierfür gibt es keinerlei Hinweise und auch dies ist ein weiterer Warnhinweis, der auch durch die Investorenwarnung der FMA noch einmal bestätigt wurde. Und was ist von den vermeintlichen Finanzgeschäften der Firma UNDRY Asset Management mit deutschen Anlegern zu halten? Grundsätzlich besteht in Deutschland bei Finanzgeschäften dieser Art die Prospektpflicht. Dazu erklärt die deutsche Finanzaufsicht BaFin: „In Deutschland dürfen Wertpapiere im Grundsatz nicht ohne die Veröffentlichung eines von der BaFin zuvor gebilligten Prospekts öffentlich angeboten oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen werden. Im Rahmen einer solchen Billigung prüft die BaFin, ob der Prospekt die gesetzlich geforderten Mindestangaben enthält und ob der Prospektinhalt verständlich und kohärent (widerspruchsfrei) ist. Sie prüft die Prospektangaben jedoch nicht auf inhaltliche Richtigkeit. Ebenso erfolgt weder eine Überprüfung der Seriosität des Emittenten noch eine Kontrolle des Produkts. Die Emittenten haften für die Richtigkeit der im Wertpapierprospekt getätigten Angaben.“ Verletzt eine Firma diese Vorgaben beim öffentlichen Angebot von Aktien, so wird dieses Angebot wegen des Verstoßes gegen Artikel 3 Absatz 1 der EU-Prospektverordnung untersagt. Die Untersagung erfolgte, weil die Firma keinen von der BaFin gebilligten Prospekt für dieses Wertpapier veröffentlicht hat, der die nach Artikel 6 ff. der EU-Prospektverordnung erforderlichen Angaben enthält. Darüber müssen die Firmen, so auch die Firma UNDRY Asset Management ihre Kunden aufklären. Tun sie dies nicht, so machen sie sich schadensersatzpflichtig und die Anleger können ihr Geld zurückfordern. Aber wo finden sich die Spuren des Geldes?

UNDRY Asset Management: Spuren des Geldes nach Österreich!
Was passiert, wenn man der Spur des Geldes folgt? Grundsätzlich gehen die meisten Anleger davon aus, dass sie das Geld normalerweise an ihren Vertragspartner, wie eine Bank oder eine Fondsgesellschaft überweisen. Aber hier lief es gänzlich anders, aber nicht untypisch für Akteure bei Luftgeschäften mit Aktien. Hier floss das Geld der Anleger direkt an die Vermittlungsgesellschaft UNDRY GmbH. Welche Firma UNDRY ist wohl der Kontoinhaber? Die fiktive, nicht vorhandene, aber auf den Briefköpfen ausgewiesene UNDRY Asset Management GmbH oder doch die, erst am 19.11.2019 eingetragene Firma „UNDRY“ Vermittlungs GmbH? Das Geld floss auf ein Konto bei der Volksbank Oberösterreich AG in der Pfarrgasse 5 in 4600 Wels. Es wird sehr interessant sein, ob die Verantwortlichen der Volksbank Oberösterreich AG, egal ob Vorstand, Geldwäschebeauftragter oder Sachbearbeiter ihre Pflichten zur Geldwäscheprävention wahrgenommen haben oder ob sie dem Treiben der UNDRY Asset Management tatenlos zugesehen oder auch noch davon profitiert haben. Sollte die Volksbank Oberösterreich AG gar die Bankgarantie für die Auszahlung der vermeintlichen Gewinne aus dem Deal mit den Nintendo-Aktien gewähren? Da werden sich wohl die Verantwortlichen der Firma „UNDRY“ Vermittlungs GmbH und auch der Volksbank Oberösterreich AG noch unangenehme Fragen stellen lassen müssen, welche Rolle sie in dem mutmaßlichen Betrugskonstrukt gespielt haben. Eine Frage, die nicht nur die Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden sehr interessieren wird, sondern auch den auf Anlagebetrug spezialisierten Anwalt.

Undry Asset Management: Was tun bei Anlagebetrug?
Wenn die Anleger der Undry Asset Management all das gewusst hätten, hätten sie sich sicherlich nie auf dieses Geschäft eingelassen. Die Anleger werden sich jetzt die Frage stellen, wie sie ihr Geld zurückbekommen und ob es nicht längst woanders ist. Das sind berechtigte Sorgen und Fragen, die ein mit Kapitalanlagebetrug vertrauter Rechtsanwalt beantworten kann.

Undry Asset Management: Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug?
Seit über 30 Jahren verfolgt die Anlegerschutzkanzlei Resch Rechtsanwälte derartige Missstände auf dem grauen Kapitalmarkt. Insofern sind die Aktivitäten der UNDRY Asset Management nichts wirklich Neues. Es wurde ein Instrumentarium aufgebaut, um die Spur des Geldes zu verfolgen. In der Zeit des Internets ist es sehr schwierig geworden, Gelder wirklich verschwinden zu lassen. Wichtig ist dabei, dass die Anleger möglichst schnell handeln. Je früher die Spur des Geldes verfolgt werden, desto größer sind die Chancen, dass die Anleger ihr Geld sichern lassen können!

RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer der UNDRY geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an unter 030 885 9770 oder füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.