Zinsflug – Stiftung Warentest warnt vor Fake-Angeboten

Unsere Rechercheabteilung konnte bereits wichtige Informationen zu zinsflug.de zusammentragen. Zinsflug gibt vor, dass dem Anleger allerbeste Möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, um mit Aktien-, ETF- und benutzerdefinierten Portfolios genauso schnelles wie sicheres Geld einzunehmen. Alles bei Zinsflug ist Anlagebetrug. Das Geld ist gleich in den Taschen der Anlagebetrüger gelandet. Alles, was der Anleger auf seinem Bildschirm sieht, dient der Irreführung von Anlegern. Nichts wird auf zinsflug.de gehandelt. Kein Cent ist investiert worden. Können Sie von vergleichbaren Erfahrungen berichten? Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug? Was können Anleger tun, die von der Zinsflug betrogen worden sind? Wie bekommt der Anleger sein Geld von unseriösen Anbietern zurück?

 

Zinsflug: Dubiose und unseriöse Angaben
Was müssen die erstaunten Anleger auf zinsflug.de rezipieren? Zinsflug.de macht zunächst einen seriösen Eindruck. Eine direkte Ansprache, vermeintlich interessante Angebote sowie der Hinweis auf Betreuung durch die Mitarbeiter, was zu einer überzeugenden Rendite und Gewinnen führen soll. All das wirkt sehr überzeugend. Als argloser Anleger sind Sie nicht in der Lage zu erkennen, dass Ihnen lediglich ein Theaterstück vorgespielt und kein Cent von Ihrem Geld investiert wird. Das ganze Geld landet gleich in den Taschen der Täter, die natürlich mit dem Geld der Anleger auch nicht handeln oder es auch nicht in lukrative Festgeld-Pakete umwandeln. Betrüblicherweise sorgt das bedenkliche Geschäftsgebaren eher für enttäuschte Anleger und miserable Erfahrungen!

Zinsflug: Wer steckt dahinter?
Da die Zinsflug-Macher alles tun, um die wahren Verhältnisse zu verschleiern, wird es den meisten Anlegern eher Mühe bereiten, diese Frage zu beantworten. Dies ist indes nichts Außergewöhnliches, weil die Täter häufig mehrere dieser Webseiten mit demselben betrügerischen Geschäftsmodell betreiben. Solche werden auf Vorrat erstellt, schnell im Internet hochgeladen und genauso zügig abgeschaltet, außerdem wird die Top-Level-Domain immer wieder geändert, um die Finanzaufsichts- und Strafverfolgungsbehörden zu täuschen. Die Stiftung Warentest warnte am 01.03.2023 Anleger vor Zinsflug.

Zinsflug: Bekannte Tätergruppierung
Zinsflug.de enthält kein wahrheitsgemäßes Impressum, was verhindern soll, dass die Täter direkt zu ermitteln sind. Auch die Domaindaten der Website zinsflug.de enthalten keinen Hinweis, wer diese einst angemeldet hat und die wirklichen Domaininhaber verstecken sich hinter einem gängigen Anonymisierungsdienst. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Erkenntnis, dass die Täter verschiedene Webseiten betreiben, auf denen sie ihr betrügerisches Geschäftsmodell anbieten. So gibt es eine Vielzahl an Plattformen, die wir derselben Tätergruppe wie Zinsflug zuordnen können.

Doch wer ist der Betreiber von Zinsflug?
Es handelt sich um einen hochaktiven Täterkreis, der mit immer neuen Plattformen auf Opferfang geht. Kaum ist eine Plattform dieser Gruppierung abgeschaltet, so ist auch schon die nächste am Start. Wir beobachten das Spiel dieser Kriminellen schon seit geraumer Zeit und ermitteln hier sehr intensiv. Neben der obligatorischen Support-E-Mail-Adresse werden potenziellen Anlage-Interessenten auf zinsflug.de noch die Telefonnummer +49-89-20175122 mit Münchner Vorwahl sowie die +49-221-98253504 mit Kölner Vorwahl angeboten. Unseren Ermittlungen nach halten sich die Täter jedoch weder in München noch in Köln auf.

Zinsflug: Internationale Recherchen
Die weltweite Suche nach der Zinsflug in den einschlägigen Registern führt zu keinem Ergebnis. Zinsflug ist ein Phantasieprodukt. Zwar behaupten die Macher dieses perfiden Konstrukts auf zinsflug.de, die US-amerikanische Firma Navellier wäre hier die Ursprungsquelle, jedoch können wir diese Ausführung nicht bestätigen. Es hat vielmehr den Anschein, als hätten sich die Betrüger an den Daten dieses vorschriftsmäßig agierenden Unternehmens bedient, um selbst in einem legalen Gewand erscheinen zu können.

Zinsflug: Identitätsmissbrauch
Es handelt sich hierbei um einen Identitätsmissbrauch zu Lasten der Firma Navellier. Dieses Unternehmen ist nicht für die Webinhalte auf zinsflug.de verantwortlich! Aber mit unseren Recherche-Werkzeugen ist es unserem Investigations-Team gelungen, die Fährte zu den Anlagebetrügern aufzunehmen. Die Täter sind Teil eines großen Abzocke-Konstrukts, dessen Hintermänner uns sehr wohl bekannt sind. Diese hochgradig kriminelle Gruppierung ist seit geraumer Zeit Kern unserer Ermittlungen, weshalb wir ihre Handschrift auch auf Anhieb erkennen konnten.

 

Zinsflug: Schema des Anlagebetruges 
Der Anlagebetrug läuft regelmäßig nach dem bekannten Schema ab: Anleger setzen anfangs eine kleine Summe – meist 250 Euro – ein, sind beeindruckt, wie schnell sich dieser Betrag vermehrt, so dass sie bereit sind, immer höhere Summen zu „investieren“. Die Misshelligkeiten entwickeln sich sofort, wenn ein Anleger sein Geld ausgezahlt haben möchte, denn dann müssen angeblich erst einmal Steuern, Provisionen, Gebühren oder was auch immer gezahlt werden. Viel zu schleppend entdecken viele Anleger, dass sie einem Anlagebetrug aufgesessen sind und nie die Absicht bestand, das Geld wieder auszuzahlen.

Zinsflug: Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug?
Viele betrogene Anleger fragen sich, wie bei Anlagebetrug zu agieren ist, da eine Strafanzeige wenig Sinn ergibt, weil Strafanzeigen vor allem der Strafverfolgung und nicht der Wiederbeschaffung des Geldes dienen. Welche Art Hilfe gibt es bei Anlagebetrug und wie erhalten betrogene Anleger ihr Geld zurück? Der auf Anlagebetrug spezialisierte Anwalt muss wissen, wie er die Spur des Geldes verfolgen kann, denn wie sagte man früher, Geld ist nie weg, sondern leider woanders. In der Gegenwart kann man das ergänzen: Es ist komplex, doch mit den richtigen Werkzeugen ist es möglich, Geld regelmäßig digital zu verfolgen – selbst wenn es mit Bitcoin über einen Crypto Exchanger transferiert wurde.

RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer von Zinsflug geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter 030 885 9770 oder füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.

14.05.2023