ZürichZins – Erfahrungen: Anlagebetrüger zahlen nicht aus

Die ZürichZins impliziert, dass dem Anleger ausgezeichnete Bedingungen geboten werden, um mit Geldanlagen gleichzeitig schnelles und sicheres Geld zu gewinnen. Bei ZürichZins ist alles Anlagebetrug. Kein Cent ist investiert worden. Alles, was der Anleger auf seinem Bildschirm sieht, ist fake. Das Geld ist gleich in den Taschen der Anlagebetrüger gelandet. Nichts wird bei der ZürichZins gehandelt. Können Sie von ebensolchen Erfahrungen berichten? Wie bekommt der Anleger sein Geld von unseriösen Anbietern zurück? Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug? Was können Anleger tun, die von der ZürichZins betrogen worden sind?
 


ZürichZins: Falsche Versprechen
Was lesen die verdutzten Besucher auf www.ZürichZins.com? Da heißt es: „Bei Ihrer Suche nach dem passenden Anlageprodukt können viele Fragen auftauchen. Wir vermitteln daher nicht nur günstige Anlageprodukte, sondern kümmern uns um Ihr Anliegen.“ Und weiter: „Nur bei ZürichZins erhalten Sie eine persönliche und individuelle Beratung, die Ihnen hilft, die richtige Anlageentscheidung zu treffen. Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen nicht nur Angebote, sondern übernehmen die gesamte Abwicklung.“ Dies ist nur eine kleine Passage der suspekten Zusagen, die Interessenten auf der Webseite von ZürichZins finden. Keine dieser gegebenen Zusagen von ZürichZins wurde gehalten. Aber alles wirkt sehr überzeugend. Der nichtsahnende Anleger ist kaum in der Lage zu erkennen, dass nichts echt ist. Ihm wurde ein Theaterstück vorgespielt. Kein Cent von seinem Geld wird investiert. Alles landet gleich in den Taschen der Anlagebetrüger. Es wird nicht angelegt. Alles nur Schein, kein Sein. Und deshalb bekommt der Anleger sein Geld auch nicht ausbezahlt. Leider sorgen die suspekten Geschäftspraktiken eher für enttäuschte Anleger und schlechte Erfahrungen! Doch wer steckt hinter diesem Anlagebetrug?

ZürichZins: Der Domain-Eintrag wird versteckt!
Natürlich wollen die Anlagebetrüger nicht, dass man sie leicht aufspüren kann. Deshalb hat die Webseite kein Impressum mit den vollständigen Angaben und einer Anschrift der Betreiber der Webseite. Auch die Domaindaten der Webseite zuerichtzins.com enthalten keinen Hinweis, wer die Seite einst angemeldet hat, sondern nur, dass die Registrierung erst am 18.07.2022 bei GoDaddy, LLC erfolgte und sich die wirklichen Domaininhaber – für uns ganz erwartungsgemäß – hinter einem Anonymisierungsdienst verstecken.

ZürichZins: Wer steckt dahinter?
Anleger werden diese Frage nicht beantworten können. Die Anlagebetrüger verschleiern ihre Identität perfekt – fast. Dies ist normal, denn sie betreiben regelmäßig verschiedene Webseiten, auf denen sie ihr betrügerisches Geschäftsmodell anbieten. Bevor die hier erörterte Seite zuerichizns.com online ging, gab es beispielsweise noch die Seite zurichzins.ch, die aber aktuell nicht mehr aufrufbar ist. Inhaltlich unterschied sie sich nicht von der momentan noch aktiven Seite. Auch eine zuerichzins.ch war mal am Start, versucht man diese jedoch aufzurufen, so wird man direkt auf zuerichzins.com weitergeleitet. Ganz schön verwirrend. Ist solch ein Webseiten-Wirrwarr seriös? Und wer ist der Betreiber? Auf der ZürichZins-Website gibt es dazu nur spärliche Angaben. Neben der obligatorischen Support-E-Mail-Adresse [email protected] (zuvor: [email protected]) wird dem potenziellen Anlage-Interessenten noch die schweizerische Telefonnummer +41445514012 präsentiert, was aber keinerlei Rückschlüsse auf die eigentlichen Betreiber der Plattform zulässt.
 


ZürichZins: Identitätsmissbrauch
Als Unternehmensanschrift wird die Zürcherstrasse 68 in 8800 Thalwil, Schweiz, angegeben. Es handelt sich um einen Bürokomplex, eine ZürichZins sucht man dort aber vergebens. Und was ist mit dem Verweis, dass die ZürichZins ein Produkt der Coltène Whaledent AG aus Altstätten in der Schweiz ist? Leider entspricht diese Aussage allem Anschein nach nicht der Wahrheit. Die Coltène Whaledent AG, ein international führendes Unternehmen für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb zahnmedizinischer Verbrauchsgüter und Kleingeräte, weiß wohl nichts von einem Ableger namens ZürichZins. Die Betrüger schmücken sich unseren Erkenntnissen nach schlichtweg mit fremden Federn, um auf diesem Wege ihre eigene Legalität vorzutäuschen. Es ist regelmäßig mit fatalen Auswirkungen verbunden, wenn Anleger auf diesen perfiden Legalisierungstrick hereinfallen.

ZürichZins: Internationale Recherchen
Die weltweite Suche nach der ZürichZins in den einschlägigen Registern führt zu keinem Ergebnis. Die ZürichZins ist ein Phantasieprodukt. Und auch, wenn die ebengenannte Coltène Whaledent AG tatsächlich im schweizerischen Handelsregister unter der Nummer CH-320.3.002.590-3 zu finden ist, so ist und bleibt ZürichZins selbst eine betrügerische Plattform. Denn – wie wir bereits feststellen konnten – die Coltène Whaledent AG hat allem Anschein nach nichts mit der vorgeblichen ZürichZins zu tun. Da uns das durch ZürichZins angewandte Betrugsmuster jedoch bereits sehr gut aus anderen Fällen, die wir erfolgreich aufklären konnten, bekannt ist, sind wir nun dabei, all unsere Ermittlungsressourcen in Richtung der entsprechenden Tätergruppen zu lenken, die regelmäßig hinter dieser Art von Betrug stecken. Mit unseren Recherche-Werkzeugen ist es unserem Investigations-Team somit gelungen, die Fährte zu den Anlagebetrügern aufzunehmen.

ZürichZins: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Es ist wenig überraschend, dass die ZürichZins mit ihrem Geschäftsgebaren und dem fragwürdigen Auftreten bereits ins Visier der Kantonspolizei Zürich geraten ist. So warnte diese bereits am 13.07.2022 vor ZürichZins (innerhalb der Warnung ist die Rede von zürichzins.ch, es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach wohl um einen Tippfehler, gemeint ist hier allem Anschein nach zurichzins.ch bzw. zuerichzins.ch). Es bleibt bloß eine Frage der Zeit, bis auch weitere regulatorische Institutionen – es sei hier die BaFin als Beispiel genannt – auf ZürichZins aufmerksam werden und vor ihren strafwürdigen Aktivitäten warnen werden.

ZürichZins: Schema des Anlagebetruges
Der Anlagebetrug läuft unverkennbar nach dem wiederkehrenden Schema ab: Anleger setzen anfangs eine kleine Summe – meist 250 Euro – ein, sind beeindruckt, wie schnell sich dieser Betrag vermehrt, so, dass sie bereit sind, immer höhere Summen zu „investieren“. Die Sorgen zeigen sich, sobald Anleger ihr Geld ausgezahlt haben wollen, denn nun müssen vorgeblich erst einmal Steuern, Provisionen, Gebühren oder was auch immer gezahlt werden. Viel zu spät nehmen die meisten Anleger wahr, dass sie Anlagebetrügern aufgesessen sind, die nie die Absicht hatten, das Geld wieder auszuzahlen.

ZürichZins: Welche Hilfe gibt es bei Anlagebetrug?
Wie bei Anlagebetrug handeln, fragen sich viele verzweifelte Anleger, weil eine Strafanzeige kaum Sinn ergibt, da Strafanzeigen vor allem der Strafverfolgung, jedoch nicht der Wiederbeschaffung des Geldes dienen. Welche Hilfe ist bei Anlagebetrug verfügbar und wie erhalten die geschädigten Anleger ihr Geld zurück? Ein auf Anlagebetrug spezialisierter Anwalt weiß, wie er der Spur des Geldes folgen kann, denn wie hieß es früher, Geld ist nie weg, sondern leider woanders. Heutzutage lässt sich das ergänzen: Es ist nicht einfach, doch mit den richtigen Werkzeugen ist es möglich, Geld regelmäßig digital zu verfolgen – auch wenn es mit Bitcoin über einen Crypto Exchanger eingezahlt wurde.
 


RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Wenn Sie ein Opfer von ZürichZins International geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie an, unter  030 885 9770 oder  füllen Sie den Fragebogen aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.

26.08.2022