Unternehmerich - Heikle Investments in den Mittelstand
Unternehmerich ist eine Plattform für Crowdinvesting, Crowdlending, sowie klassisches Crowdfunding und wird von der UNIC AG aus Starnberg betrieben. Der Name Unternehmerich setzt sich aus den Worten “Unternehmer” und “ich” zusammen. Vorrangiges Ziel ist es, mittelständische Unternehmen mit nachrangigen Darlehen zu versorgen. Ob sich die Hoffnungen der Betreiber von Unternehmerich wie gewünscht erfüllen, bleibt abzuwarten, denn bisher konnten nur vier Finanzierungen realisiert werden. Mindestens genauso spannend ist die Frage, ob sich die Hoffnung der Unternehmerich-Anleger in diese vier Projekte erfüllen.
Unternehmerich - Geschichte
Im Jahre 2015 wird Unternehmerich der Öffentlichkeit präsentiert, nachdem zwei Jahre zuvor mehrere mittelständische Unternehmen beschlossen, eine Alternativlösung zur Kapitalbeschaffung für den Mittelstand zu entwickeln. Dazu wurden für das Projekt “Unternehmerich Marktplatz” Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Berater für die Entwicklung und Finanzierung von Unternehmen hinzugezogen. Umso erstaunlicher, bisher wurden über Unternehmerich nur vier Finanzierungen von drei Projektbetreibern erfolgreich abgeschlossen. Gegenwärtig, Stand Juni 2019, ist kein Projekt verfügbar. Das dürfte sich angesichts der Konkurrenzsituation und der fallenden Reichweite negativ auswirken.
Unternehmerich - Geschäftsmodell und Herausstellungsmerkmal
Über Unternehmerich können die Anleger partiarische Nachrangdarlehen vergeben und erhalten dafür zwischen fünf und acht Prozent endfällige Zinsen, die sich aus einem Festzins und Bonuszins zusammensetzen. Die Mindestanlagesumme beträgt auf Unternehmerich 250 Euro. Die Investoren bezahlen nur dann etwas, genau 0,25 Prozent, an Unternehmerich, wenn sie Gewinne gemacht haben, ansonsten sind sie von Kosten freigestellt. Unternehmer können sich mit ihren Projekten ab einer Fundingsumme von mindestens 50.000 Euro bewerben, danach werden sie einer von fünf Investitionsklassen zugeordnet die das Ausfallrisiko für die Anleger abbilden sollen. Abhängig von Laufzeit und Volumen der Finanzierung müssen die Darlehensnehmer zwischen fünf und acht Prozent der Darlehenssumme an Unternehmerich entrichten. Das Besondere an Unternehmerich ist, dass es neben dem Crowdinvesting auch die Möglichkeit gibt, über Crowdlending Geld zu leihen, oder über Crowdfunding ein soziales Projekt zu fördern.
Unternehmerich - Partner
Unternehmerich hat den Online-Zahlungsdienstleister Secupay, aus dem sächsischen Pulsnitz mit der Zahlungsabwicklung und treuhänderischen Verwaltung der eingesammelten Gelder beauftragt. Aus der Entstehungsgeschichte von Unternehmerich geht schon hervor, dass es sich um eine Art Gründernetzwerk handelt, bei der jahrzehntelange Führungserfahrung und Beratungskompetenz in den Bereichen Business-Planung, Investitionsrechnung, sowie Finanzierung und Entwicklung von Unternehmen zusammenkommen. Leider sorgt die geballte Kompetenz nicht für entsprechende Transparenz auf Unternehmerich. Gescheiterte Finanzierungsrunden werden einfach gelöscht. In gelungene Finanzierungen hat man keinen Einblick. Das machen andere deutlich besser.
Unternehmerich - Sicherheit und Garantien
Zwei Drittel der angelegten Gelder stecken in einem einzigen Projekt, mit der zweithöchsten Risikostufe und der längsten Laufzeit. Und nein, bei Unternehmerich gibt es keine besonderen Sicherheiten, oder Garantien. Die Anleger riskieren den Verlust des kompletten eingesetzten Kapitals. Ob die 7,75 Prozent Zinsen dieses Risiko tatsächlich abbilden darf bezweifelt werden.
Unternehmerich - Keine Pleiten, aber hohes Risiko
Über Unternehmerich wurden bisher 1.527 Millionen Euro investiert davon wurden 250.000 Euro zurückgezahlt. Dabei ging der Großteil des investierten Geldes an die DR Pellets Südbayern AG für den Bau einer neuen Produktionsanlage. Dieses Projekt wurde selbst von Unternehmerich in die Risikoklasse B eingestuft. Das Geld ist auf sieben lange Jahre angelegt. Da brauchen die Anleger gute Nerven.
Unternehmerich - Haftet jemand für die eingetretene Verluste?
Wenn man das herausfinden möchte, ist eine sachgemäßen Nachforschung unerlässlich. Nachdem man die Antworten zu den Themen Schadensersatz, Prospekthaftung und Gültigkeit der Haftungsfreistellung gefunden hat, müssen spezifischere geklärt werden. Diese können lauten: War die Plattform Unternehmerich erlaubnispflichtig? Hat der Betreiber der Plattform Unternehmerich den Tatbestand eines Emissionsgeschäfts erfüllt? Benötigte die Betreiberin von Unternehmerich eine Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz (KWG)?
Unternehmerich - Wie setzt man Schadensersatzansprüche durch?
Nur nach einer gründlichen Analyse der Antworten kommen verbindliche Aussagen zu den Rückforderungsmöglichkeiten in Betracht. Um investiertes Geld zurückzubekommen, müssen die genannten und viele weitere Fragen detailliert beantwortet werden. So muss geklärt werden, gegen wen die Forderung am erfolgversprechendsten gestellt werden kann.
Resch Rechtsanwälte - Anlegerschutz seit 1986
Resch Rechtsanwälte bieten den Anlegern von gescheiterten Unternehmerich-Projekten die kostenlose Prüfung ihres Falles an.Füllen Sie das Kontaktformular aus oder rufen Sie an, unter 030 885 9770.