Amsaville Asset Management: Keinesfalls investieren! Es ist Anlagebetrug! Erfahrungen negativ!
Auf amsaville-management.com werden Fake-Aktien, Fake-Festgelder und Co. angeboten!
Aktuell wird die Welt des Anlegers mit mannigfaltigen Investmentoptionen überschwemmt, da erfordert es ein kritisch-aufgeklärtes Bewusstsein, um sich vor trügerischen Finanzgeflechten zu schützen. Die nachstehende Darlegung wirft einen vertieften Blick auf die dubiose Online-Plattform Amsaville Asset Management (amsaville-management.com) und zielt darauf ab, Anleger über die aufwendig konstruierten Irreführungen, die das Unternehmen zu bieten hat, aufzuklären. Lukrative Aktienangebote? Sagenhaften Festgelder? Von wegen! Seriös scheint die Website lediglich auf den ersten Blick, bei genauerem Hinsehen entfaltet sich jedoch ein Konstrukt aus Lügen, Irreführungen und fadenscheinigen Angeboten, denen man besser fernbleiben sollte! Es folgt ein Abriss der Erkenntnisse, die unsere hauseigene Rechercheabteilung in umfassender Sorgfalt zusammengetragen hat. Haben Sie ebenfalls schon schlechte Erfahrungen mit dieser Firma gemacht? Wissen Sie ebenfalls nicht, wie Sie Ihr dort eingebrachtes Kapital zurückerlangen sollen? Dann lesen Sie unbedingt weiter, es gibt durchaus Mittel und Wege, die Ihnen helfen könnten, Ihr Geld zurückzuerlangen. Doch mit wem haben wir es hier zu tun?

Eine Vorderseite voller Professionalität und eine hässliche Rückseite
Beim ersten Kontakt mit der Website amsaville-management.com fallen dem potenziellen Anleger zunächst die ansprechende Gestaltung sowie die verlockenden Angebote ins Auge. Alles scheint auf den ersten Blick einer hohen Seriosität zu genügen. Das angestrebte Szenario schlägt jedoch um, sobald man sich der Tatsache bewusst wird, dass die erzeugte Hochglanzfassade nichts weiter als eine ausgeklügelte Verschleierungstaktik ist, die lediglich ins Leben gerufen wurde, um gutgläubigen Anlegern das Geld aus den Taschen zu ziehen.
Datenverbergung: Der Schleier der Anonymität
Auf der Website findet man zwar ein Impressum, jedoch steht dort lediglich Humbug, worauf wir später noch eingehen werden. Interessanterweise wurde die Domain amsaville-management.com am 11.11.2022 bei NameCheap, Inc. registriert und verbirgt ihre tatsächlichen Besitzer hinter dem Anonymisierungsdienst Withheld for Privacy ehf. Ein solches Verhalten ruft zwangsläufig Misstrauen hervor, zumindest bei uns, denn wir haben schon zu viele Betrugsplattformen entlarvt und zu oft wurden die Domaindaten – wie im hiesigen Fall – anonymisiert.
Die multiplen Gesichter eines betrügerischen Modells
Was noch gravierender ist: Unsere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die dubiosen Akteure hinter der Amsaville Asset Management nicht nur auf einer einzigen Plattform agieren. Ihr kriminelles Netzwerk erstreckt sich auf zahlreiche Websites, die gleichermaßen ein großes Spektrum an geschädigten Anlegern hervorgebracht haben.
Kontaktdaten und Geschäftssitz: Ein Labyrinth aus Täuschungen
Das Unternehmen präsentiert sich mit einer Support-E-Mail-Adresse (info@amsaville-management.com) und einer Telefonnummer mit finnischer Ländervorwahl (+358 942727008). Die Adresse in Finland (Bulevardi 21, 00180 Helsinki) entpuppt sich jedoch als Sitz eines Anbieters für virtuelle Büros. Ebenso unlogisch sind die Angaben im Impressum, das eine belgische Anschrift – Da Vincilaan 1, 1930 Zaventem, Brüssel – ans Licht bringt. Eine gründliche Überprüfung fördert jedoch zutage, dass auch hier keine real existierende Unternehmung zu finden ist. Es gibt kein Büro der Amsaville Asset Management dort, allerdings mal wieder einen Anbieter virtueller Büros.
Sprachinkonsistenzen: Ein weiteres Mosaiksteinchen im Puzzle der Ungereimtheiten
Ein besonders auffälliger Aspekt, der die Inkonsequenz im Auftreten der Amsaville Asset Management weiter beleuchtet, ist die Beschränkung der Website auf die deutsche Sprache. Obwohl das Unternehmen Verbindungen nach Belgien und Finnland suggeriert, ist die Website ausschließlich in deutscher Sprache verfügbar. Dies wirft eine Reihe von Fragen auf. Für ein belgisches Unternehmen wäre es naheliegend, seine Webpräsenz zumindest in den Amtssprachen Belgiens, also Niederländisch und Französisch, anzubieten. Zusätzlich sollte eine internationale Ausrichtung, wie sie suggeriert wird, mindestens eine englische Version der Website erfordern. Das Fehlen dieser Sprachoptionen steht im krassen Widerspruch zu den Angaben über den Unternehmenssitz und die angebliche internationale Ausrichtung. Dieser Mangel an sprachlicher Vielfalt könnte als weiteres Indiz dafür gewertet werden, dass es sich bei der Amsaville Asset Management um ein betrügerisches Unterfangen handelt. Es vermittelt den Eindruck, dass die Website spezifisch darauf ausgelegt ist, deutschsprachige Anleger zu täuschen und zu übervorteilen, statt ein breites, internationales Publikum anzusprechen. In der Summe stellt die sprachliche Beschränkung der Website ein weiteres Mosaiksteinchen im umfangreichen Puzzle der Ungereimtheiten und Verschleierungen dar, die die wahre Natur dieses Unternehmens zu verschleiern versuchen.
Registerdaten: Das Enttarnen der Schattenwelt
Trotz der zahlreichen Ungereimtheiten scheint die Amsaville Asset Management keine bloße Fiktion zu sein. Sie ist tatsächlich im belgischen Handelsregister unter der Nummer 0716.910.271 gelistet. Doch selbst hier finden wir Widersprüche, die auf ihre wahre Natur hindeuten. Es steht dort etwa eine ganz andere Anschrift, nämlich die Uitbreidingstraat 84 in 2600 Berchem, Antwerpen. Wieso denn nun Antwerpen und nicht – wie auf der Website angegeben – Zaventem, Brüssel? Völlig egal, denn auch am vorgeblichen Antwerpener Standort gibt es keinen regen Geschäftsbetrieb einer Firma mit dem namens Amsaville Asset Management, sondern – Sie ahnen es schon – einen Anbieter virtueller Büros.
Geschäftsführer Denis Behlmann
Als Geschäftsführer der Amsaville Asset Management wurde ein Denis Behlmann im belgischen Handelsregister eingetragen. Ein junges Kerlchen, welches wir bereits aus anderen Betrugsfällen, die in unserem Hause hohe Wellen schlugen, bekannt ist. Ob Herr Behlmann weiß, dass er mit dem Feuer spielt? Schließlich handelt es sich bei den Hintermännern dieses Betrugskonstrukts um eine hochgradig kriminelle Gruppierung, die seit geraumer Zeit auf unserem Radar aufpoppt, weshalb wir auch ziemlich schnell erkannt haben, mit wem wir es hier, im Falle der Amsaville Asset Management, zu tun haben. Unsere hauseigene Ermittlungsabteilung bleibt an dieser Sache dran. Schritt für Schritt.
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnte unlängst!
Die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die BaFin, hat am 21.06.2023 eine entsprechende Warnung ausgesprochen. Somit ist klar: Die Behörden sind bereits auf die Machenschaften der Amsaville Asset Management aufmerksam geworden! Sicherlich werden schon bald weitere Behörden folgen, etwa die schweizerische FINMA oder die österreichische FMA.
Resümee
Die Analyse der Amsaville Asset Management offenbart ein komplexes Geflecht aus Täuschungen und Verschleierungen, geschaffen, um Anleger in eine Falle der Irreführung und letztendlich des finanziellen Verlustes zu locken. Mit einer ausgeklügelten Inszenierung von Professionalität und Seriosität wird ein virtuelles Theaterstück aufgeführt, das in der Realität keine Entsprechung findet. Die Spur der Inkonsistenzen und Widersprüche deutet unweigerlich auf ein betrügerisches Unterfangen hin. Insofern kann man nur dringend empfehlen, sich von den Versprechen und Angeboten dieses Unternehmens fernzuhalten und die Warnungen der Regulierungsbehörden ernst zu nehmen. Es gilt die Devise: Seien Sie wachsam, denn nicht alles, was glänzt, ist auch Gold.
30.08.2023
Lesen Sie dazu auch:
Amsaville Asset Management-Erfahrungen