Krypto-Betrug – Was tun? Bekommen Opfer ihr Geld zurück?

Betrugsmaschen mit Kryptowährungen stellen eine zunehmende Gefahr für Anleger dar. Unseriöse Trading-Plattformen schalten aggressive Werbeanzeigen, die einmalige Chancen und riesige Gewinne versprechen. Aber auch Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder Tinder rücken zusehends in den Fokus betrügerischer Broker, die dort Jagd auf ahnungslose Nutzer machen.

Nach unserer Erfahrung fragen sich die meisten Opfer solcher Betrugsmaschen: Was tun? Wer kann helfen? Wie bekomme ich mein Geld zurück? In diesem Artikel werden wir auf diese Fragen eingehen und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie vorgehen sollten. Die Kanzlei RESCH Rechtsanwälte ist seit 1986 im Bereich des Anlegerschutzes aktiv. Wir verfolgen ständig die neuesten Entwicklungen und Methoden, um den Opfern dieser Straftaten die bestmögliche Rechtsberatung zu bieten. Wenn Sie Opfer eines Anlagebetruges geworden sind, füllen Sie unser Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an unter 030 885 977-0. Wir prüfen Ihren Fall und geben Ihnen eine kostenlose Einschätzung.

 

Krypto-Betrug – Was tun? Bekommen Opfer ihr Geld zurück?
Haben Sie den Verdacht, Opfer eines Krypto-Betrugs geworden zu sein? Dann sollten Sie unverzüglich handeln. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen sollten:

1. Sammeln Sie Beweise: Dokumentieren Sie alle Transaktionen, die mit dem Betrug zusammenhängen. Sammeln Sie Screenshots von E-Mails, Chats oder Transaktionen. Diese Beweise können später von entscheidender Bedeutung sein. Haben sich die Täter über ein Fernwartungsprogramm wie TeamViewer oder AnyDesk mit Ihrem Rechner verbunden, löschen Sie dieses nicht! Zumeist hinterlassen die Betrüger digitale Spuren, die später ausgelesen werden können.

2. Schützen Sie Ihre Konten: Wenn die Betrüger Zugriff auf Ihren PC hatten, sollten Sie vorsorglich Ihre Zugangsdaten und Passwörter zurücksetzten. Sofern die Möglichkeit besteht, sollten Sie auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Dies gilt insbesondere für Ihr Online-Banking und Bezahldienste wie Paypal.

3. Kontaktieren Sie einen Anwalt: Suchen Sie einen Anwalt auf, der auf Krypto-Betrug spezialisiert ist. Ein erfahrener Anwalt prüft Ihre rechtlichen Möglichkeiten und ist vertraut mit den gängigen Betrugsmaschen mit Kryptowährungen. Er arbeitet eng mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen und trägt aktiv dazu bei, die Spur des Geldes zu verfolgen. 

4. Erstatten Sie Strafanzeige: Melden Sie den Betrug der Polizei und anderen zuständigen Behörden. Der auf Anlagebetrug spezialisierte Anwalt kann Ihnen helfen, eine substantiierte Strafanzeige zu stellen. Je schneller der Betrug gemeldet und je ausführlicher der Sachverhalt geschildert wird, desto besser sind Ihre Chancen, dass die Behörden die Betrüger finden und verfolgen können.

5. Leisten Sie keine weiteren Zahlungen: Die Betrüger versuchen oft mit allen Mitteln, Sie zu weiteren Zahlungen zu veranlassen. Wir wissen von Fällen, wo den Geschädigten mit dem Finanzamt oder anderen Behörden gedroht wurde, wenn man die angeblich offenen Steuern nicht begleiche. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern und in die Irre führen!

 

Krypto-Betrug - Opfer sollten nicht resignieren
Viele Betrugsopfer bringen Ihren Fall gar nicht erst zur Anzeige. Sie halten ein Strafverfahren ohnehin für aussichtslos oder schlimmer noch, sie schämen sich dafür, auf den Betrug hereingefallen zu sein. Jedoch hat diese Resignation fatale Folgen. Wird der Betrug nicht angezeigt, hilft das letztlich nur den Tätern, die ihre Masche ungehindert fortsetzen können.

Justizbehörden unzureichend ausgestattet
Leider ist es bittere Realität, dass die staatlichen Ermittlungsbehörden technisch und personell schlecht aufgestellt sind, gerade wenn es um die Verfolgung von Straftaten mit Krypto-Bezug geht. Staatsanwaltschaft und Polizei kümmern sich vorwiegend um Fälle aus ihrem Zuständigkeitsgebiet. Ein bundesweiter Informationsaustausch oder das Zusammenführen von Verfahren ist eher die Ausnahme als die Regel. Zudem haben diese Straftaten fast immer Auslandsbezug und die Betrüger verwenden Alias-Namen und falsche Telefonnummern, um ihre Identität zu verschleiern Das führt dazu, dass Verfahren häufig eingestellt werden, wenn die Behörden nicht aktiv Unterstützung erhalten.

Spezialisierter Anwalt kann helfen
Hier kann ein auf Anlagebetrug spezialisierter Anwalt helfen. Da er in seiner Tätigkeit nicht an ein Zuständigkeitsgebiet gebunden ist, kann er Verfahren von Geschädigten aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar darüber hinaus bündeln. So erhält er ein deutlich detaillierteres Bild von den Zusammenhängen hinter der Betrugsmasche als die einzelnen Dienststellen. Auf diesen Informationspool kann der Anwalt bei den individuellen Strafanzeigen zugreifen und die zuständigen Behörden so aktiv unterstützen.

Wie gibt es Geld zurück?
Da die Strafanzeige primär der Bestrafung der Täter dient, ist es auch die Aufgabe des Anwalts, die Spur des Geldes zu verfolgen. Bei Betrugsmaschen mit Kryptowährungen lassen sich die Zahlungen fast immer über die jeweilige Blockchain zurückverfolgen. Diese können als öffentlich einsehbare Kassenbücher verstanden werden, die sämtliche Transaktionen mit der jeweiligen Kryptowährung abbilden. Die meisten Blockchains können mithilfe eines Explorers durchsucht werden. Dabei handelt es sich um ein Werkzeug, das einem ermöglicht, sich Transaktionen und einzelne Blöcke anzeigen zu lassen.

 

Resch Rechtsanwälte – Partner von Chainalysis
Mit einem Blockchainexplorer allein kommt man allerdings nicht weit. Es erfordert zusätzliche Programme, um die Daten aufzubereiten und auszuwerten. Ermittlungsbehörden und Anwälte können hier auf eine Vielzahl von Anbietern zurückgreifen, die sowohl kostenlose als auch bezahlte Lösungen bieten. Hier gibt es allerdings gravierende Unterschiede in der Qualität der Daten und somit auch den Ergebnissen. Informieren Sie sich daher bei Ihrem Anwalt, welche Software im Falle einer Blockchainanalyse zum Einsatz kommt.

Die Kanzlei RESCH Rechtsanwälte hat sich bewusst für Chainalysis entschieden, einem der weltweit führenden Anbieter im Bereich der Blockchainanalyse. Chainalysis wird von mehr als 1000 Institutionen weltweit genutzt, sowohl von führenden Kryptobörsen als auch von internationalen Ermittlungsbehörden wie Europol. Dabei können sich die Nutzer untereinander vernetzen und von einem unvergleichlichen Datenpool profitieren. Dazu verfügt unsere Kanzlei über speziell ausgebildete und zertifizierte Spezialisten, die sich hauptberuflich mit der Kryptoanalyse befassen.

Kypto-Betrug - Professionelle Analyse entscheidend
Wenn man für einen Krypto-Betrug die Spur des Geldes über die Blockchain verfolgt, landet man früher oder später bei Einzahlungsadressen von Kryptobörsen. Diese sind dazu verpflichtet, ebenso wie Banken, ihre Kunden zu verifizieren und die dazu notwendigen Daten zu erheben. Diese Informationen können von dem auf Anlagebetrug spezialisierten Anwalt genutzt werden, um zivilrechtliche Ansprüche gegen denjenigen, der die Kryptowerte aus der Betrugstat empfangen hat, zu sichern. Allerdings geben die Kryptobörsen diese Auskunft meist nur an Ermittlungsbehörden heraus. Daher ist es auch unerlässlich, dass der Anwalt mit den Behörden eng zusammenarbeitet und sie bei der Kryptoanalyse unterstützt. Aufgrund der bereits genannten Engpässe kann es sonst viele Monate dauern, bis sich Polizei und Staatsanwaltschaft der Spur des Geldes annehmen.

Zivilrechtliche Ansprüche sichern
Neben dem Empfänger der Betrugsgelder gibt es noch eine Reihe weiterer möglicher Haftungsadressaten, gegenüber denen ein Anwalt Ihre Ansprüche geltend machen kann. Hier kämen unter anderem die Betreiber unseriöser Trading Plattformen in Betracht, aber auch die Kryptobörsen, sollten diese ihren Sorgfaltspflichten nicht nachgekommen sein. Wer genau in die Haftung genommen werden kann, muss für die konkrete Fallkonstellation herausgearbeitet werden.

Krypto-Betrug kennt keine Ländergrenzen
Da die Betrüger international agieren, müssen auch die Ansprüche regelmäßig im Ausland geltend gemacht werden. Der Anwalt muss deswegen dazu in der Lage sein, ebenso grenzübergreifend aktiv zu werden. Allerdings gibt es nur wenige Kanzleien, die sich der Herausforderung und den Fallstricken der verschiedenen nationalen Gesetzgebungen stellen.

Wir von RESCH Rechtsanwälte sind als Kanzlei stetig dabei, unser internationales Netzwerk aus Partneranwälten und Partnerkanzleien auszubauen. So gewährleisten wir, dass auch wirklich alle notwendigen Schritte für unsere Mandanten durchgeführt werden können.

RESCH Rechtsanwälte – Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Schon seit über 37 Jahren haben wir von der Kanzlei RESCH Rechtsanwälte uns auf den Anlegerschutz und damit auf die Bekämpfung des Anlagebetruges spezialisiert. Wenn Sie ein Opfer eines Anlagebetruges sind und Interesse an einer persönlichen Beratung und individuellen Prüfung Ihres Falles haben, rufen Sie uns an unter 030 885 977-0 oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung.

11.05.2023