Anlagebetrug – Warnlisten der europäischen Aufsichtsbehörden

Der Anlagebetrug im Internet hält sich nicht an nationale Grenzen. Die Anlagebetrüger aus aller Welt nutzen dies, indem sie unter falscher Identität und mit nur schwer rückverfolgbaren Webseiten und Adressen ihre vermeintlich lukrativen Angebote zielgerichtet auf ihre ahnungslosen Opfer zu lenken. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass man die BaFin für Anlagebetrug in Deutschland, die FMA für den Anlagebetrug in Österreich und die Finma für den Anlagebetrug in der Schweiz als zuständige Aufsichtsbehörden und der Warnlisten im Blick hat. Wegen der grenzüberschreitenden Fälle des Anlagebetruges ist es auch wichtig, die zuständigen Finanz- und Bankaufsichtsbehörden der wichtigsten europäischen Länder zu veröffentlichen, damit die potenziellen Anleger sich rechtzeitig über die Risiken informieren können oder gegebenenfalls eine mit Anlagebetrug vertrauten Anwalt konsultieren können.